JugendlicheSport & FitnessGenuss
Ob Chips, Pudding, Müsliriegel oder Brot: Viele Lebensmittel tragen mittlerweile den Zusatz „High Protein“ oder „Extra-Proteinquelle“. Doch wie sinnvoll oder gesund sind diese Produkte tatsächlich?
Protein bzw. Eiweiß ist lebenswichtig für Muskeln, Knochen, Bindegewebe, Immunsystem und Blutgerinnung. Wer sich gesund und ausgewogen ernährt, nimmt aber in der Regel schon ausreichend Eiweiß über Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier und Hülsenfrüchte zu sich. „Aus ernährungsphysiologischer Sicht sind High-Protein-Produkte überflüssig. Wer die Vielfalt herkömmlicher Lebensmittel nutzt, bekommt genug Protein und spart sich das Geld für die meist teureren Produkte“, sagt Antje Gahl, Pressesprecherin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). Bei einigen Produkten gebe es jedoch Ausnahmen: Nudeln aus Linsen oder Erbsen etwa seien eine gute Alternative zu herkömmlichen Weizen- oder Vollkornnudeln, vor allem für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit.
Einen Nutzen haben die Produkte also nicht – auch wenn viele Hersteller etwas anderes versprechen. „Muskelaufbau oder Schlanksein passiert nicht allein durch mehr Protein bei unveränderter Ernährung und Bewegung“, so die DGE. Viele High-Protein-Produkte seien zudem hochverarbeitete Lebensmittel – etwa Schokolade, Chips oder Müsliriegel. Darunter versteht man Produkte, die oft aus kostengünstigen und industriell hergestellten Zutaten zusammengesetzt werden. Sie sind meist ansprechend verpackt, lange haltbar und sofort verzehrfertig. Wenn jedoch häufig zu diesen Produkten gegriffen wird und sie gesunde Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Nüsse verdrängen, kann das langfristig kritisch für die Zufuhr von wichtigen Pflanzen-, Nähr- und Ballaststoffen sein.
Für gesunde Erwachsenen sind High-Protein-Produkte nicht schädlich. Denn: Überflüssiges Protein wird vom Körper abgebaut und mit dem Urin ausgeschieden. Deshalb ist ausreichendes Trinken bei hoher Proteinzufuhr wichtig. Bei Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion kann viel Protein allerdings problematisch sein und zu einer Verschlechterung führen.
Die Extradosis Protein geht meist allerdings mit Extrakosten einher: So koste ein Proteinporridge laut DGE mit 28 Gramm Protein 1,40 € pro 100 Gramm. Bio-Haferflocken mit 13 Gramm Protein sind ab ca. 0,20 € pro 100 Gramm zu haben.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern