SeniorenGesundheit

So wichtig ist Vitamin D wirklich

Apothekerin Christina Brunner  |  15.11.2020

Vitamin D stellt die Wissenschaftler vor Rätsel. Seine Auswirkung auf die Knochengesundheit ist gut untersucht und verstanden. Es gibt aber auch Hinweise auf Zusammenhänge zwischen einem Vitamin-D-Mangel und Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder bestimmten Krebserkrankungen. Dr. Dieter Steinhilber, Professor für pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt am Main, stellt dieses Vitamin und seine Besonderheiten vor.

Sportliche Frau mit Sonne im Gesicht
Vitamin D kann der Körper nur mit Hilfe von Sonnenlicht herstellen.
© Wavebreakmedia/iStockphoto

Vitamin D wird oft als Sonnenvitamin bezeichnet. Was steckt hinter dieser Aussage?

Steinhilber: Vitamin D ist der übergeordnete Begriff für eine Gruppe fettlöslicher Vitamine, die Calciferole. Zu den wichtigsten Vertretern dieser Gruppe zählen Vitamin D2 und Vitamin D3. Letzteres kann der Körper selbst herstellen. Für einen wichtigen Schritt in der Biosynthese ist Sonnenlicht notwendig. Calciferole steuern den Calciumstoffwechsel und somit auch den Einbau und die Freisetzung von Calcium im Knochen. Vitamin D ist somit der Schlüssel im Knochenstoffwechsel.

Kann der Körper im Winter Vitamin D herstellen?

Steinhilber: Nein, das gelingt nur im Sommer. Es sind aber keine exzessiven Sonnenbäder notwendig. Eine halbe Stunde täglich im Freien genügt. Jetzt im Winter kann der Körper in der Regel auf Reserven in Blut und Leber zurückgreifen.

Gibt es auch Lebensmittel, die Vitamin D enthalten?

Steinhilber: Nur 10 bis 20 Prozent des Vitamin-D-Bedarfs deckt der Mensch über die Ernährung ab. Spitzenreiter im Gehalt sind fette Seefische wie Hering oder Lachs gefolgt von Champignons, Steinpilzen, Milchprodukten und Eiern.

Welche Personen haben ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-D-Mangel?

Steinhilber: Säuglinge dürfen nicht in die Sonne, weil ihrer Haut der Eigenschutz fehlt. Ein erhöhtes Risiko haben aber auch Erwachsene, die sich selten im Freien aufhalten, zum Beispiel weil sie krank oder pflegebedürftig sind. Auch chronische Magen-Darm-, Leber- oder Nierenerkrankungen können zu einem Vitamin-D-Mangel führen. Betroffene sollten ihren Vitamin-D-Status bestimmen lassen. Auch bei Menschen mit Diabetes lohnt sich eine Überprüfung.

Wie lässt sich ein Mangel feststellen?

Steinhilber: Der Vitamin-D-Status wird vom Arzt im Blutserum bestimmt. Bei gesunden Menschen findet man Werte zwischen 30 und 50 Nanogramm pro Milliliter. Gemessen wird die Speicherform des Vitamin D. Sie ist der Vorläufer des aktiven Vitamin D, des Calcitriols.

Vitamin D-Zufuhr

Schätzwerte für eine angemessene Vitamin-D-Zufuhr bei fehlender Eigensynthese, etwa im Winter.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung
Alter Internationale Einheiten (IE) pro Tag
Säuglinge (0 bis unter 12 Monaten) 400
Kinder (1 bis unter 15 Jahre) 800
Jugendliche und Erwachsene ab 15 Jahre 800
Schwangere und Stillende 800

Wie wirkt sich ein Vitamin-D-Mangel aus?

Steinhilber: Die Knochen werden weich. Die Krankheit heißt Rachitis oder Osteomalazie. Bei älteren Menschen kann bei Calcium- und Vitamin-D-Mangel eine Osteoporose auftreten, die Knochen werden dann instabil und brüchig.

Diabetiker erkranken häufiger an Osteoporose. Gibt es einen Zusammenhang?

Steinhilber: Zucker- und Knochenstoffwechsel sind eng miteinander verknüpft. Welche Prozesse dabei genau ablaufen, ist noch nicht im Detail verstanden. Das Risiko für Knochenbrüche ist bei Diabetikern zusätzlich erhöht, denn Unterzuckerungen und Spätfolgen des Diabetes, wie ein diabetischer Fuß oder Sehstörungen, machen den Gang unsicher und erhöhen das Sturzrisiko.

Vitamin D soll die Abwehrkräfte positiv beeinflussen. Stimmt das?

Steinhilber: Ja, Vitamin D stärkt das angeborene Immunsystem und hilft, Bakterien und Viren abzuwehren. Patienten mit einem Vitamin-D-Mangel sind infektanfälliger. Sie profitieren von einer Vitamin-D-Zufuhr. Das gilt auch für Diabetiker, die bei einer schlechten Stoffwechseleinstellung häufiger an Infekten leiden. Außerdem hemmt Calcitriol die Bildung bestimmter Antikörper. Sie spielen eine Rolle bei Autoimmunerkrankungen wie Typ-1-Diabetes.

Lässt sich daraus ein Therapieansatz ableiten?

Steinhilber: Theoretisch ja. Wenn das eigene Immunsystem die Insulin-produzierenden Zellen schon angreift und deren Zerstörung schon fortgeschritten ist, hilft auch eine Vitamin-D-Gabe nicht mehr. Weiß man von dem Vitamin-D-Mangel und beugt vor, lässt sich aber eventuell der Diabetes verhindern.

Könnte eine gute Vitamin-D-Versorgung auch vor Typ-2-Diabetes schützen?

Steinhilber: Ein Vitamin-D-Mangel wird häufig mit Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder sogar Krebs in Verbindung gebracht, was allerdings keinen Beweis für einen möglichen ursächlichen Zusammenhang darstellt. Experimentelle Arbeiten konnten durchaus Effekte nachweisen. Allerdings wurden zum Teil sehr hohe Calcitriol-Konzentrationen eingesetzt, die im Körper normalerweise nie erreicht werden. Die klinischen Studien mit Vitamin D bei diesen Erkrankungen waren dagegen eher ernüchternd.


Vielen Dank für das Gespräch!

Die Fragen stellte Apothekerin Christina Brunner.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

#sprichmitisla macht Deine Stimme lauter!

#sprichmitisla gibt Deinem Projekt mehr Reichweite. Jetzt für eine Förderung bewerben.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Podcast: gecheckt!

Podcast: Übelkeit in der Schwangerschaft

In den ersten Wochen einer Schwangerschaft leiden bis zu 85 Prozent der Frauen an Übelkeit, etwa die…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden