Stottern ist eine auffallend häufige Unterbrechung des Redeflusses. Typischerweise beginnt sie im Kindesalter, kann aber bis ins Erwachsenenalter hinein bestehen.
Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Wissenschaftler gehen davon aus, dass Kinder in ihrer Entwicklung Phasen haben, in denen es zu Unregelmäßigkeiten im Sprachfluss kommt, etwa beim Erlernen neuer Wörter oder Sprechregeln, die erst in die Sprache integriert werden müssen. Daher werden sie als entwicklungsgerechte Sprachunflüssigkeiten bezeichnet. In manchen Situationen werden Wortwiederholungen, Füllwörter oder Sprechpausen sogar gezielt eingesetzt, um das Gesagte zu unterstreichen.
Ungewollte Unflüssigkeiten werden verstärkt, wenn das Kind beim Sprechen unter Druck steht oder Gesprächspartner negativ darauf reagieren. Durch Angst vor erneutem Versagen in der Sprache entsteht ein Teufelskreis: Richtig zu Sprechen erfordert größere Anstrengung und wird vermieden. Dadurch werden negative Erfahrungen getriggert, die die Störung weiter verstärken. Kommt es häufiger und öfter dazu (z.B. über ein halbes Jahr), spricht man von Stottern.
In Zwillingsstudien wurden starke Hinweise auf genetische Ursachen von Stottern gefunden. Mindestens so wichtig für die Ausprägung des Stotterns sind das familiäre Umfeld, persönliche und soziale Belastungen. Auch Intelligenz und Aufmerksamkeit scheinen eine Rolle zu spielen.
Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Es lassen sich drei Formen von Stottern unterscheiden:
Typische Sprachunterbrechungen beim Stottern sind:
Daneben kann es zusätzliche Symptome geben, die auf schweres Stottern hindeuten können:
Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Bei bis zu 80 Prozent der Betroffenen verschwindet Stottern innerhalb von vier Jahren auch ohne Behandlung von selbst.
Verhaltenstipps
Stottertherapie ist schwierig, außerdem gibt es mehrere Herangehensweisen. In jedem Fall sollte man sich dafür an einen Fachmann wenden (Logopädie, Sprachheilpädagogik).
Ein Ziel der Therapie ist, sich nicht auf die Vermeidung des Stotterns, sondern auf das flüssige Sprechen zu konzentrieren um systematisch eine flüssige Sprache aufzubauen um damit das Stottern zurückzudrängen.
Eltern oder Gesprächspartner können diese Therapie unterstützten. Dieselben Maßnahmen dienen auch der Vorbeugung.
Bearbeitungsstand: 26.07.2012
Quellenangabe:
Arolt, Reimer, Dilling, Basiswissen Psychiatrie und Psychotherpaie, Springer, (2011), 7. Auflage
Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern