Suchtrisiko: Wie wirkt Codein auf die Psyche?

Lena Höppner  |  17.07.2025 08:30 Uhr

Der Wirkstoff Codein ist vielen Menschen als Hustenstiller ein Begriff. Tatsächlich handelt es sich dabei um ein Opiat, das darüber hinaus eine schmerzlindernde, beruhigende und euphorisierende Wirkung hat. Gleichzeitig birgt Codein auch ein Suchtrisiko, das nicht unterschätzt werden darf.

Mann, nutzt Hustensaft.
In geringer Dosierung ist Codein zum Beispiel in Hustensaft enthalten.
© megaflopp/iStockphoto

Das ursprünglich aus dem Schlafmohn gewonnene Codein ist in Deutschland zur Behandlung von Reizhusten für Kinder ab 12 Jahren zugelassen. Außerdem steckt der Wirkstoff auch in Schmerzmittel-Präparaten, zum Beispiel in Kombination mit Paracetamol. Allerdings nur in geringer Dosis: Medikamente, in denen mehr als 2,5 Prozent Codein oder 100 mg pro Einzeldosis stecken, fallen unter das Betäubungsmittelgesetz. Denn Codein zählt zur Gruppe der Opiate, zu der auch Morphin, Heroin und Methadon gehören. Wie alle anderen Opiode birgt Codein daher ein Suchtrisiko: Der Wirkstoff kann abhängig machen und bei längerem Konsum zu einer Gewöhnung führen. Daher sollte die Einnahme möglichst kurz und in der kleinsten möglichen Dosis erfolgen.

So wirkt Codein auf Körper und Psyche

Nach der Einnahme aktiviert der Körper das Codein durch bestimmte Enzyme. Dabei entsteht das strukturell ähnliche Morphin, dem man einen Teil der Wirkung zuschreibt. Bei einigen Menschen geschieht diese Aktivierung aufgrund ihrer Gene schneller als bei anderen, sodass vermehrt Morphin produziert wird und auch das Risiko für Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Verstopfungen und Schlafstörungen bis hin zu verlangsamter Atmung steigt. Wegen dieser zum Teil erheblichen Nebenwirkungen darf Codein seit 2014 nicht mehr für Kinder unter 12 Jahren verwendet werden. 

Codein als Party-Droge

Wegen der dämpfenden und stimmungsaufhellenden Wirkung wird Codein darüber hinaus auch als Droge missbraucht. Der sogenannte „Purple Drank“ (deutsch: lila Getränk), der vor allem in der US-amerikanischen Rap-Szene verbreitet ist, besteht aus Codein, Limonade und zerbröselten Bonbons. Codein führt dazu, dass im Suchtgedächtnis eine große Menge des Glückshormons Dopamin ausgeschüttet wird –  es euphorisiert. Gleichzeitig kommt es zu einer Verlangsamung der Bewegung. Im Falle einer Überdosierung kann eine gefährliche Atemdepression auftreten. Weiterhin kann es zu Benommenheit bis hin zum Koma kommen. 

Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen sind erste Anzeichen einer zu hohen Dosis. Alkohol oder andere Substanzen wie Schlaf- oder Beruhigungsmittel können den Effekt verstärken. Besonders problematisch ist der Konsum bei Minderjährigen, die Codein teilweise illegal auf Partys konsumieren. Die Wirkung ist aufgrund der unterschiedlichen Enzymtätigkeiten im Körper nämlich nicht richtig vorhersagbar.

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau trinkt Wasser aus einer Flasche.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Wie viel sollte ich täglich trinken – reichen 1,5 Liter wirklich? Und was passiert im Körper, wenn…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben