Tablette mit Elektro-Stimulation regt den Appetit an

ZOU

Eine Forschungsgruppe vom Massachusetts Institute of Technology hat eine Kapsel entwickelt, die nach der Einnahme das Gewebe der Magenschleimhaut elektrisch stimuliert. Dadurch wird vermehrt das Appetit fördernde Hormon Ghrelin abgegeben. Auf diese Weise könnten die Kapseln zum Beispiel zur Behandlung von Essstörungen (Anorexie) eingesetzt werden.

Ärztin, hält eine Tablette in der Hand.
Ein "Elektrozeutikum" stimuliert die Magenschleimhaut und fördert die Ausschüttung des Appetit fördernden Hormons Ghrelin.
© demaerre/iStockphoto

Die Kapseln tragen Elektroden auf der Oberfläche und können durch ihre ausgeklügelte Konstruktion einen direkten Kontakt zu den Zellen der Magenschleimhaut aufnehmen, um diese 20 Minuten lang elektrisch zu stimulieren. Damit beeinflussen sie die Darm-Hirn-Achse, die unter anderem die Nahrungsaufnahme reguliert.

Die Magen-Elektro-Stimulation fördert direkt die Ausschüttung des Hunger stimulierenden Hormons Ghrelin aus der Magenschleimhaut. In Tierversuchen mit Schweinen wurde nachgewiesen, dass sich der Spiegel des Hormons nach der Einnahme der Kapsel deutlich veränderte. Die Kapseln wurden anschließend auf normalem Wege ausgeschieden und brachten keine Nebenwirkungen mit sich, schreiben die Forschenden in der Fachzeitschrift „Science Robotics“.

Sie gehen davon aus, dass ihr neues „Elektrozeutikum“ für die nicht-invasive Behandlung einer Reihe von Stoffwechsel-, Ernährungs-, Magen-Darm- und neuropsychiatrischen Störungen einsetzbar sein wird. Mit bestehenden pharmazeutischen Methoden lässt sich die Darm-Hirn-Achse nicht gezielt regulieren. Auch chirurgische Eingriffe, bei denen Elektroden implantiert werden, sind zu ungenau und mit erheblichen Erholungszeiten und Risiken verbunden.

Quelle: DOI 10.1126/scirobotics.ade9676

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Darum schwören so viele auf diesen Schuh – und sparen dabei 30%! Jetzt lesen!

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Frau reibt sich das Auge.
Podcast: gecheckt!
Medizin

Finger weg, so verlockend es sein mag! Das Ausdrücken erhöht das Risiko für unangenehme…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben