Ob Milchzucker, fachsprachlich Laktose, Getreidebestandteile oder Histamin: Viele Menschen berichten, dass sie bestimmte Nahrungsmittel nicht vertragen. Der Körper ist dann nicht mehr in der Lage, diese oder weitere Stoffe korrekt zu verwerten. Professor Dr. Martin Smollich, Studiengangsleiter Clinical Nutrition an der Praxis-Hochschule in Rheine, erklärt im Interview, warum das Thema immer wichtiger wird und warum der Körper manche Lebensmittel nicht verträgt.
Smollich: Es ist nicht einfach, das genau zu beantworten. Etwa 40 Prozent der Bevölkerung geben an, bestimmte Dinge nicht zu vertragen, aber nur bei 10 Prozent ist das ärztlich bestätigt. Ich schätze, dass etwa ein Drittel aller Deutschen von einer solchen Unverträglichkeit betroffen ist.
Smollich: Die Zahlen sind tatsächlich gestiegen, aber über die Ursachen lässt sich nur spekulieren. Zum einen gibt es mehr wissenschaftliche Erkenntnisse als vor zehn bis 20 Jahren, daher werden mehr Fälle diagnostiziert. Zum anderen haben die Medien heute ganz allgemein ein viel größeres Interesse am Thema Ernährung, zum Beispiel auch an "Superfoods" oder vegetarischen oder veganen Kostformen. Das hat etwas mit Zeitgeist zu tun. Als dritten Punkt darf man die Allergien nicht außer Betracht lassen. Allgemein steigt die Zahl der allergischen Erkrankungen. Dazu gehören auch die Nahrungsmittel-Allergien, wenn man diese abgekoppelt von den Unverträglichkeiten betrachtet.
Smollich: Bei den Allergien ist immer das Immunsystem beteiligt. Das heißt, es erfolgt eine richtige Immunreaktion, wie beispielsweise bei einer Bienengiftallergie oder bei einem allergischen Schock auf einen Bestandteil des Nahrungsmittels. Dagegen ist bei den Nahrungsmittel-Intoleranzen das Immunsystem nicht beteiligt. Man hat also keine allergische Reaktion des gesamten Körpers, etwa mit Kreislaufkollaps oder Pusteln auf der Haut, sondern Beschwerden, die meist auf den Magen-Darm-Trakt beschränkt sind.
Smollich: Histamin bildet eine Ausnahme. Es ist ein körpereigener Botenstoff, der bei einer allergischen Reaktion aus den sogenannten Mastzellen ausgeschüttet wird. Das führt zu Herzrasen, Übelkeit und anderen Symptomen einer Allergie. Bei einer Histamin-Intoleranz kann der Körper das über die Nahrung aufgenommene Histamin nicht komplett abbauen. Das Histamin gelangt dann ins Blut und verursacht ähnliche Reaktionen wie bei einer Allergie. Bei einer Unverträglichkeit ist dieser Effekt viel schwächer ausgeprägt – allerdings kann es bei hohem Verzehr histaminhaltiger Lebensmittel auch zum Herzrasen kommen. Häufiger treten Kopfschmerzen oder eine leichte Hautrötung auf, aber nicht die lebensbedrohlichen Situationen wie bei einer akuten allergischen Reaktion.
Smollich: Die plausibelste Erklärung dafür liefert die Diaminoxidase-Hypothese. Normalerweise baut der Körper das Histamin aus der Nahrung durch das Enzym Diaminoxidase im Darm ab. Manche Menschen haben davon erblich bedingt etwas mehr und andere etwas weniger. Wenn jemand, der nur wenig von diesem Enzym hat, sehr histaminreiche Lebensmittel isst, kann ein Teil des Histamins ins Blut gelangen. Dann kommt es zu den Symptomen.
Smollich: Die Ursache kann auch eine Erkrankung sein. Beispiel Histamin: Die Diaminoxidase wird von bestimmten Zellen im Darm gebildet. Sind diese Zellen durch eine Erkrankung geschädigt, zum Beispiel bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, produzieren sie weniger Diaminoxidase. Ähnliches kann nach einer Strahlen- oder Chemotherapie bei Krebs geschehen oder bei einer Operation, bei der ein Teil des Darms entfernt wird. Ist der akute Schub einer Darmentzündung vorüber oder die Chemotherapie überstanden, können sich die Darmzellen wieder regenerieren.
Smollich: Das ist abhängig davon, um welche Intoleranz es sich handelt. Wenn eine Laktose-Intoleranz gesichert ist, besteht die Behandlung in einer Ernährung mit unter zehn Gramm Milchzucker pro Tag, das entspricht etwa 200 Milliliter Milch. Man braucht meist nicht komplett auf Milchzucker zu verzichten. Viele denken zwar, die Laktose würde den Darm schädigen, selbst wenn keine Beschwerden auftreten. Das stimmt jedoch nicht. Ebenso wenig wie bei Histamin.
Smollich: Ich würde ihnen auf jeden Fall raten, die Symptome vom Arzt abklären zu lassen. Unverträglichkeiten sind zwar keine lebensbedrohlichen Erkrankungen, aber wenn man in Eigenregie auf mehr Lebensmittel verzichtet als nötig wäre, kann das zum Beispiel zu einem Mangel an verschiedenen Mikronährstoffen führen. Dazu kommt, dass solche unklaren Beschwerden auch von schwerwiegenden Erkrankungen herrühren können.
Vielen Dank für das Gespräch.
Die Fragen stellte Apotheker Rüdiger Freund.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was du gegen erste Anzeichen von Couperose tun kannst, um Rötungen in Gesicht und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Bei kleinen und großen Blutbild werden Blutzellen untersucht. Der Arzt bekommt so Hinweise zum…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern