In einer Studie zur Lebensmittelsicherheit verunreinigte ein Viertel der Teilnehmer Salat bei der gleichzeitigen Zubereitung von rohem Hähnchen. Die Studie zeigt eindrücklich, wie wichtig Händewaschen und Sauberkeit in der Küche sind, um eine Übertragung von Krankheitserregern beim Kochen zu vermeiden.
Rohes Geflügel sollte man nicht waschen, weil dabei leicht Krankheitserreger auf andere Lebensmittel und Oberflächen gelangen können. 300 Personen wurden eingeladen, in einer Testküche Hähnchenschenkel und einen Salat zuzubereiten. Was sie nicht wussten: Die Hähnchenschenkel waren mit einem harmlosen Bakterienstamm verunreinigt, der sich leicht nachweisen ließ. Zwischendurch wurden die Studienteilnehmer kurz zu einer Befragung gebeten, und in dieser Zeit wischten die Forscher die Küche ab, um Verunreinigungen zu identifizieren. Dies wurde nach dem Kochen und Reinigen der Küche durch die Teilnehmer wiederholt, und auch der fertige Salat wurde untersucht.
93 Prozent der Teilnehmer, die darüber aufgeklärt wurden, dass man rohes Geflügel nicht waschen sollte, taten dies auch nicht – im Vergleich zu 39 Prozent der Teilnehmer, die darauf nicht hingewiesen worden waren. Überrascht waren die Forscher, dass es in beiden Gruppen ähnlich häufig Verunreinigungen des Salats gab: Unter denjenigen, die das Geflügel gewaschen hatten, waren 26 bzw. 30 Prozent der Salate in der Kontroll- bzw. der aufgeklärten Gruppe verunreinigt. Unter denjenigen, die es nicht gewaschen hatten, waren es 31 bzw. 15 Prozent.
Es zeigte sich, dass das Waschbecken häufig auch dann verunreinigt war, wenn das Hähnchen gar nicht gewaschen wurde. „Wir glauben, dass die Kontamination des Salats darauf zurückzuführen ist, dass Menschen ihre Hände schlecht waschen, nachdem sie das rohe Hähnchen angefasst haben. Wahrscheinlich haben sie auch das Waschbecken und die umgebenden Oberflächen schlecht gesäubert, bevor sie den Salat abgespült oder angefasst haben. Diese Studie zeigt die Bedeutung des Händewaschens und der gründlichen Reinigung von Oberflächen“, sagte Ellen Shumaker von der North Carolina State University.
Quelle: DOI 10.4315/JFP-21-397
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern