Nach dem großen Rückruf des Süßwarenherstelleres Ferrero fragen sich viele Menschen: Wie gefährlich ist eine Infektion mit Salmonellen? Und woran erkennt man sie? Mehr dazu lesen Sie hier.
Salmonellen sind stäbchenförmige Bakterien, die eine typische Lebensmittelinfektion verursachen. Die Erreger gelangen fast immer über den Verzehr von verunreinigten Lebensmitteln in den Körper und vermehren sich im Magen-Darm-Trakt rasant. Besonders häufig sind rohe Eier oder Eiprodukte wie Mayonnaise, Eis oder rohes Fleisch wie Hack, Tatar oder Salami die Ursache für eine Salmonellen-Infektion.
Die typischen Symptome treten nach dem Verzehr der Lebensmittel oft schon rasch auf, in der Regel nach 12 bis 36 Stunden. Dazu zählen:
In der Regel verschwinden die Symptome nach einigen Tagen wieder von allein. Sehr schwere Krankheitsverläufe sind selten. Bei etwa fünf Prozent der Patienten kann es jedoch passieren, dass die Bakterien in die Blutbahn wandern und andere Organe befallen. Schüttelfrost, sehr hohes Fieber und ein starkes Krankheitsgefühl können Hinweise auf eine solche Salmonellen-Sepsis sein, die ein Notfall ist und unbedingt schnell behandelt werden muss.
Besonders gefährdet für einen schweren Verlauf sind sehr junge sowie alte Patienten, Schwangere sowie Menschen mit einer Immunschwäche, etwa nach einer Organtransplantation mit einer fortgeschrittenen HIV-Infektion.
Im Falle der betroffenen Kinder-Schokoladenprodukte von Ferrero gilt natürlich: Auf keinen Fall essen, sondern entsorgen. Auch einfrieren tötet die Erreger nicht. Eine Übersicht über alle betroffenen Produkte finden Sie hier. Salmonellen können jedoch auch von anderen Lebensmitteln übertragen werden. So kann man sich schützen:
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Im Sommer kommt vieles auf den Rost. Mit den richtigen Tipps lassen sich Verbrennungen vermeiden und…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern