Jung & AltHaut, Zähne & Schönheit

Vitiligo: Neue Leitlinie macht Hoffnung

Lena Höppner  |  20.11.2021

Bei Vitiligo bilden sich an verschiedenen Körperstellen plötzlich große weiße Flecken, häufig zuerst im Gesicht, an den Händen und Füßen. Etwa ein Prozent der Weltbevölkerung ist davon betroffen. Eine nun veröffentlichte Leitlinie soll die Betroffenen und Dermatologen bei der Diagnostik und Therapie unterstützen.

Frau mit Pigmentflecken auf der Schulter
Die Weißfleckenkrankheit kann für die Betroffenen sehr belastend sein.
© shurkin_son/iStockphoto

Bei Vitiligo, auch Weißfleckenkrankheit genannt, kommt es zu einer Abnahme der natürlichen Hautpigmentierung. Aufgrund des Mangels an Melanin haben die Betroffenen weiße Flecken, die sich von der restlichen Haut stark abheben. Ihre Größe und Form ist sehr variabel.  Die Ursache der Erkrankung ist noch nicht endgültig geklärt. Diskutiert werden genetische Veranlagungen und eine Störung in der Regulation des Immunsystems. Bei den meisten tritt die Erkrankung im Kindesalter oder jungen Erwachsenenalter auf.

Nicht nur ein kosmetisches Problem

Für die Betroffenen ist die Hautveränderung oft sehr belastend. Sie leiden dann unter Depressionen, Angst und einem abnehmenden Selbstbewusstsein. Aber auch bei vielen Dermatologen ist die Diagnostik und Therapie oft mit viel Verunsicherung verbunden. Umso wichtiger, dass es jetzt eine S1-Leitlinie gibt, in der die wichtigsten Therapieempfehlungen aufgezählt sind.

Eine lokale Behandlung mit Kortison ist dann angezeigt, wenn die Vitiligo weniger als drei Prozent der Körperoberfläche betrifft. Der Behandlungszeitraum sollte bei einmal täglicher Einreibung drei Monate betragen. Alternativ können Patienten die Flecken über sechs Monate lang jeweils 15 Tage behandeln und dann 14 Tage pausieren.

Die Erkrankung lässt sich auch mit einer Licht- bzw. Phototherapie behandeln. Diese soll vor allem Patienten helfen, bei denen die Haut großflächig betroffen ist. Die Leitlinie empfiehlt eine Ganzkörperbestrahlung zwei bis dreimal pro Woche. Die Dauer sollte einen Zeitraum von zwölf bis 24 Monaten nicht überschreiten. Eine gezielte Lichttherapie mit einem sehr feinen Gaslaser, der Strahlung im UV-Bereich erzeugt, ist dann eine Option, wenn die Vitiligo nur einen kleinen Teil der Haut betrifft.

Hoffnung auf weitere Therapieoptionen

Die Leitlinie gibt auch Hoffnung auf weitere Therapiemöglichkeiten. Derzeit laufen Studien zu sogenannten Januskinase-Inhibitoren. Diese hemmen Signalwege, die bei der Entstehung von entzündlichen Prozessen im Körper beteiligt sind. Einige Arzneistoffe dieser Gruppe sind bereits für die Behandlung anderer entzündlicher Erkrankung, wie rheumatoider Arthritis zugelassen.

Da viele Betroffene oft an anderen Autoimmunerkrankungen, wie Schilddrüsenfehlfunktionen leiden, empfiehlt die Leitlinie eine einmal jährliche Kontrolle der Schilddrüsenhormone und Antikörper gegen die Schilddrüse.

Quelle: S1-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Vitiligo“

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Ein Mann, der ein Fenster zum Lüften geöffnet hat uns aus dem Fenster hinausblickt.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Radon in Wohnräumen - Risiken und Vorsorge

Radon und seine Zerfallsprodukte erhöhen mancherorts die Strahlenbelastung in Innenräumen, was auf…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden