Mit dem Älterwerden vergeht vielen Menschen der Appetit. Was dagegen hilft, lesen Sie hier.
Bei älteren Menschen sinkt mit den Jahren der Energiebedarf. Etwa ab dem 70. Lebensjahr nehmen Senioren kontinuierlich ab, und zwar jährlich zwischen 250 und 450 Gramm. Fehlt es an Appetit, geht der Gewichtsverlust oft darüber hinaus. So werden der natürlicherweise stattfindende Abbau an Muskulatur und der Umbau zu Fett noch verstärkt. Der Mangel an wichtigen Nähr- und Mineralstoffen sowie Spurenelementen kann mehr Kraft rauben und die Immunabwehr schwächen als es altersbedingt normalerweise der Fall wäre. Im Alter kommt es also mehr noch als in jungen Jahren darauf an, das Richtige zu essen, damit man zum Beispiel einem Infekt oder anderen Krankheiten etwas entgegensetzen kann.
Wie lässt sich der Appetit dafür wieder aktivieren? Schon kleine Veränderungen können Wirkung zeigen:
Appetitanreger aus der Apotheke enthalten sogenannte Bitterstoffe, die in verschiedenen Pflanzen vorkommen. Diese Substanzen machen im wahren Wortsinne den Mund wässrig, weil sie die Speichelproduktion fördern, so wie den Ausstoß des Magen-Darm-Hormons Gastrin unterstützen. Dadurch werden verschiedene Prozesse angeregt, die den Körper auf Nahrungsaufnahme vorbereiten und so auch den Appetit fördern.
Die beste Wirkung zeigen Zubereitungen aus Bitterstoffen, wenn sie eine halbe Stunde vor dem Essen eingenommen werden. Säfte, Tees und Tinkturen wirken im Mund und eignen sich deshalb besonders gut. Zu den Bitterstoffpflanzen bei Appetitmangel zählen unter anderem Enzianwurzel, Wermut-, Tausendgülden- und Schafgarbenkraut sowie Angelikawurzel und Chinarinde.
Neben Bitterstoffen fördern auch einige ätherische Öle den Appetit, so etwa die in Anis und Fenchel enthaltenen. Knoblauch und Ingwer enthalten Scharfstoffe. Sie wirken ähnlich wie Bitterstoffe. Ein weiterer Aspekt, der hilft, genug zu essen: die Mahlzeit in geselliger Runde einzunehmen. Wer kann, sollte soziale Kontakte aktivieren und vorschlagen, öfter mal gemeinsam zu speisen.
Apothekerin Isabel Weinert
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.