Es ist nicht leicht, nach einer Diät das niedrigere Körpergewicht zu halten. Ein Forschungsteam hat die Strategien aufgedeckt, mit denen Menschen es langfristig schaffen, nicht wieder zuzunehmen.
Mehr als 6.000 Personen, die im Durchschnitt fast 25 Kilogramm verloren und es geschafft hatten, ihr neues Gewicht mindestens ein Jahr lang zu halten, gaben ihre Strategien preis: Sie achteten weiterhin motiviert auf ihr Gewicht, indem sie sich auf ihre Gesundheit und ihr Aussehen konzentrierten und sich an vergangene Erfahrungen erinnerten. Auch die Annahme, dass die Veränderung zu weniger Schmerzen, einer besseren Gesundheit, mehr Selbstvertrauen, einem entspannteren und angenehmeren geistigen und körperlichen Gefühl, mehr Fitness sowie einem besseren Körperbild beiträgt, hielt die Menschen bei der Stange.
„Eines der beeindruckendsten Ergebnisse war, wie die Personen auf Misserfolge reagierten: Sie sahen Rückschläge als Teil ihrer erfolgreichen Reise und werteten sie nicht als Scheitern. Rückschläge wurden als vorübergehende Unterbrechung ihres Weges angesehen. Viele Abnehmwillige beschrieben, wie sie bei der nächsten Mahlzeit oder am nächsten Tag wieder auf Kurs kamen und den Gesamterfolg anhand langfristiger Ziele maßen“ sagte Prof. Suzanne Phelan, Leiterin der Studie, die in der Zeitschrift „Obesity: The Journal of The Obesity Society“ erschienen ist.
Die Ergebnisse der Studie gaben auch Einblicke in die Beweggründe für das Abnehmen, darunter Gesundheitsprobleme wie Diabetes und Herzerkrankungen. Andere verspürten den Wunsch nach Veränderung, weil sie Probleme mit der Mobilität oder ihrem Aussehen hatten, ihnen von Familie oder Freunden dazu geraten wurde oder sie sich oft schlapp fühlten.
Quelle: DOI 10.1002/oby.23372
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Die Weltgesundheitsorganisation hat kürzlich davon abgeraten, Süßstoffe zum Abnehmen zu verwenden.…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern