Warnungen und schockierende Bilder auf Zigaretten-Schachteln sollen Raucher zum Aufhören bewegen. Die Bilder scheinen dabei weitaus effektiver zu sein als reine Warntexte, haben US-amerikanische Forscher der Harvard Universität in Cambridge in einer Studie ermittelt.
"Rauchen tötet" liest man neben anderen ähnlichen Aussagen in Großbuchstaben auf Zigaretten-Schachteln in Deutschland. Dass solche Slogans leicht überlesen werden und Schockbilder auf den Schachteln weitaus abschreckender wirken, haben die Wissenschaftler in einer Befragung von über 3.300 Rauchern herausgefunden. Die Befragten schätzten die Bilder als beeindruckender, glaubwürdiger und überzeugender beim Wunsch, das Rauchen aufzugeben, ein. Das Ergebnis galt für Menschen aller Bevölkerungsgruppen gleichermaßen.
Vielfach erreichten Anti-Raucher-Programme nur gesundheitsinteressierte Menschen der einkommensstärkeren Schichten. An sozial weniger privilegierten Bevölkerungsgruppen gingen sie häufig vorbei, sagen die Studienautoren. "Die Einführung solcher bildlichen Warnungen scheint eine der wenigen gesundheitspolitischen Maßnahmen zum Rauchverzicht zu sein, die in der Lage sind, Menschen verschiedenster sozialer Schichten anzusprechen", erklärte Dr. Jennifer Cantrell, eine der Studienautoren.
RF
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.