Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.09.2013
Spezielle Mittel gegen Bluthochdruck, die sogenannten Sartane, könnten auf einem anderen medizinischen Gebiet eine neue Karriere starten: Als Gehilfen in der Krebstherapie. US-Forscher fanden in Versuchen mit Mäusen heraus, dass der Wirkstoff Losartan den Erfolg einer Chemotherapie verbessern kann.
30.09.2013
Egal ob dem Tod eine lange Krankheit vorausgeht oder ob er einen geliebten Menschen ganz plötzlich trifft: Wer zurückbleibt, muss mit dem Verlust, der Leere, der Trauer klarkommen. Eine qualifizierte Trauerbegleitung kann dabei helfen, wie aus einer neuen Studie hervorgeht.
30.09.2013
Für den Erfolg gehen Leistungssportler an ihre Grenzen. Dabei könnte es vielen bereits helfen, häufiger mal zu putzen – und zwar nicht die Schuhe, den Diskus oder den Hockeyschläger, sondern die Zähne. Denn eine schlechte Zahngesundheit beeinträchtigt die sportliche Leistungsfähigkeit. Und dass es um die Zähne vieler Spitzensportler gar nicht gut bestellt ist, haben Forscher jetzt bestätigt.
30.09.2013
Auch am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, leisten wieder viele Apotheken in ganz Deutschland Nacht- und Notdienst. Die Bevölkerung nimmt diese Gemeinwohlaufgabe der Apotheker gerne in Anspruch: Jede Nacht nutzen etwa 20.000 Menschen den Notdienst. Wie Sie die nächstgelegene Notdienst-Apotheke finden, lesen Sie hier.
30.09.2013
Eltern von Teenagern machen oft die Erfahrung, dass sich ihre Sprösslinge am Wochenende in Murmeltiere verwandeln. Mit etwas Glück sieht man sie wenigstens zum Mittagessen. Doch tut ihnen das lange Schlafen überhaupt gut? Und wie bringt man sie dazu, das Bett zu verlassen?
30.09.2013
Im letzten Winter war die Grippewelle ungewöhnlich heftig. Was heißt das für die kommende Wintersaison? Und wer sollte sich jetzt impfen lassen? Der folgende Beitrag gibt einen Ausblick.
30.09.2013
Bei Brustkrebs im Frühstadium kann eine Strahlentherapie der Lymphknoten, die hinter dem Brustbein und oberhalb des Schlüsselbeins liegen, die Überlebenschancen verbessern ohne dabei die Nebenwirkungen zu erhöhen. Zu diesem Schluss kommen Forscher, die die Daten von über 4.000 Brustkrebs-Patientinnen ausgewertet hatten.
27.09.2013
Ein spezielles Muskeldehnungsprogramm wirkt Muskelverkürzungen entgegen, die schon ab dem 20. Lebensjahr beginnen, und hilft so, Skelett- und Organerkrankungen zu vermeiden. Der Clou: Es wird im Bett durchgeführt.
27.09.2013
Wie war das noch bei Husten? Hier eine Auffrischung in Sachen Heilpflanzen gegen Erkältungsbeschwerden. Denn die Erkältungssaison naht mit großen Schritten. Passende Präparate mit Auszügen der genannten Heilpflanzen gibt es in der Apotheke.
27.09.2013
Wenn Kinder in die Pubertät kommen, werden Freunde immer wichtiger. Forscher fanden jetzt heraus, dass Kinder dann von der kulturellen Vielfalt ihrer Schule profitieren können. Entstehen Freundschaften über ethnische Grenzen hinweg, fühlen sich Schüler sicherer, berichten sie im Fachblatt Child Development.
27.09.2013
Wie sich Wirkstoffe aus der Gruppe der Statine, die für die Behandlung von zu hohen Cholesterinwerten verschrieben werden, auf das Gedächtnis auswirken, ist noch umstritten. Ergebnisse aus Versuchen mit Ratten deuten jetzt darauf hin, dass ein Vertreter der Statine offenbar vergesslich macht – zumindest Ratten.
27.09.2013
Wiederholte Schmerzreize verändern das Schmerzempfinden: Bei manchen setzt eine Gewöhnung ein, andere reagieren zunehmend sensibler. Forscher der Technischen Universität München (TUM) konnten jetzt nachweisen, dass insbesondere mit einer Sensibilisierung Veränderungen im Gehirn einhergehen.
26.09.2013
Weil viele betagte Frauen und Männer pflegebedürftig sind und zu Hause oder in Pflegeheimen umsorgt werden, kommen auch auf die Zahnmedizin bisher kaum bekannte Aufgaben zu.
25.09.2013
Ex-Raucher können ein Lied davon singen, viele Raucher, die es erfolglos versucht haben, ebenfalls: Zigaretten zu entsagen, fällt extrem schwer. Tipps zum Aufhören gibt es viele. Jetzt gesellt sich zur breiten Palette der Hilfsmittel und -angebote, wie Nikotinpflaster, -kaugummis, Selbsthilfe-Bücher, -Gruppen oder Hypnose, ein weiteres: Soziale Netzwerke.
25.09.2013
Zwar sind 78 Prozent der Deutschen ein aktueller Impfschutz wichtig, wie die repräsentative Umfrage einer Krankenkasse ergab. Allerdings kennt nicht einmal jeder Zweite der Befragten seinen Impfstatus vollständig.
25.09.2013
Zwar kann das medizinische Standardvorgehen, zu dem unter anderem die Behandlung mit Antidepressiva gehört, vielen Menschen mit einer mittelschweren bis schweren Depression helfen. Aus einer Studie britischer Forscher geht nun allerdings hervor, dass zusätzliche Alternativ-Maßnahmen ihren Teil dazu beitragen können, dem seelischen Tief zu entrinnen.
25.09.2013
Das Hormon Melatonin, das unter anderem für den Tag-Nacht-Rhythmus verantwortlich ist, könnte helfen, das Gewicht zu halten. So scheint der körpereigene Botenstoff die Bildung von sogenanntem beigem Fett zu fördern. Dabei handelt es sich um eine Form von Fett, die Kalorien verbrennt anstatt sie zu speichern, und so beim Abnehmen hilft.
25.09.2013
Jährlich 500 Apothekerinnen oder Apotheker mehr könnte Deutschland gebrauchen. Das erklärte der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände – ABDA, Friedemann Schmidt, im Rahmen des Deutschen Apothekertags in Düsseldorf.
24.09.2013
Herz-Kreislauf-Krankheiten, Lungenkrebs, Abhängigkeit oder sogar Tod: Diese Warnungen vor Risiken findet man auf Zigarettenverpackungen. Sie sollen abschreckend wirken. Doch ist erst einmal ein wenig Zeit verstrichen, scheint sich der Effekt ins Gegenteil zu kehren. Betroffen sind nicht nur Zigaretten.
24.09.2013
US-Forscher haben herausgefunden, dass Walnüsse übergewichtige Menschen vor Herzkrankheiten und Diabetes schützen könnten. Schon eine Portion Walnüsse täglich zum normalen Essen scheint zu reichen. Offensichtlich verbessern die Nüsse die Gefäßfunktion.
24.09.2013
US-amerikanische Forscher haben eine mögliche Erklärung dafür gefunden, warum Frauen im Durchschnitt erst zehn Jahre später mit Herz-Kreislauf-Beschwerden zu kämpfen haben als Männer. So scheint der weibliche Körper die negativen Folgen einer Insulinresistenz für Herz und Kreislauf in jüngeren Jahren offenbar besser wegzustecken als der männliche.
24.09.2013
Koffein stört in der Pubertät offensichtlich nicht nur den Schlaf, sondern auch die Entwicklung des Gehirns. Das haben Schweizer Forscher in Versuchen mit Ratten nachgewiesen. Sie weisen auf mögliche Parallelen zum menschlichen Hirn hin.
23.09.2013
Zu spät, zu wenig, zu unspezifisch: Viele Schlaganfall-Patienten fühlen sich offenbar nicht optimal therapiert, wie aus einer Umfrage unter Betroffenen hervorgeht. Nur 18 Prozent der Befragten waren demnach mit ihrer Schlaganfall-Nachsorge zufrieden. Rund ein Viertel der Befragten fühlte sich nicht gut informiert, nur 35 Prozent erhielten eine spezifische neurologische Therapie.
23.09.2013
Schüler verbringen einen Großteil ihrer Schulzeit sitzend. Doch oft passt das einheitliche Schulmobiliar nicht optimal zur Körpergröße der Kinder. Eine portugiesische Studie deutet nun darauf hin, dass zu kleine Tische oder Stühle zu chronischen Rückenschmerzen bei Schülern beitragen können.
23.09.2013
Schon mit zwei einfachen Fragen lässt sich feststellen, ob Menschen mit einer Krebserkrankung Gefahr laufen, an einer Depression zu erkranken. Dies könnte aufwändigere Befragungen, die zu gleich guten oder schlechteren Ergebnissen kommen, ersetzen, berichteten US-amerikanische Forscher.
23.09.2013
Die Bundestagswahl am Sonntag bildete den Abschluss der Befragung durch die Initiative "Gesundheit wählen". Unter dem Strich lag die Beteiligung der Politiker erfreulich hoch. Die gewählten Kandidaten der Bundestagsfraktionen müssen sich in Sachen Gesundheit nun an ihren Antworten messen lassen.
23.09.2013
US-amerikanischen Forschern ist es in einem Experiment gelungen, Ängste zu lindern, indem sie Betroffene im Schlaf verschiedenen Gerüchen aussetzten. Mit dabei war neben dem Duft von Zitrone, Pfefferminz, Gewürznelke oder Holz auch der Geruch von Turnschuhen.
23.09.2013
Sind Sie auf der Suche nach einem bestimmten Facharzt, einem Psychotherapeuten oder einem neuen Hausarzt? Dann probieren Sie es doch mit der neuen Arztsuche auf aponet.de!
20.09.2013
Geht beim Heben von Dingen oder beim Hüpfen, beim Niesen, Husten oder Lachen Urin verloren, sprechen Ärzte von einer Belastungsinkontinenz. Sie ist die häufigste Form der Blasenschwäche bei Frauen und wird in der Regel zunächst mit Beckenbodentraining und Physiotherapie behandelt. Hilft dies nicht oder sind die Beschwerden zu stark, kann eine Operation folgen. Jetzt haben Forscher aus den Niederlanden beide Therapie-Optionen miteinander verglichen.
19.09.2013
Wenn es ums Abspecken geht, scheint sich moderater Sport mehr auszuzahlen als hartes Fitnesstraining. Denn dass es dabei nicht nur um das Verbrennen von Kalorien geht, lässt sich aus einer Studie dänischer Forscher schließen. Sie stellten fest, dass eine halbe Stunde Sport am Tag eine allgemein gesunde Lebensweise fördert.
19.09.2013
Wer sich aus Gesundheitsgründen salzarm ernähren will, aber Geschmackseinbußen fürchtet, muss nicht verzweifeln: Weniger Salz im Essen heißt nicht zwangsläufig, dass es fade schmeckt. Hier ein paar Tipps, wo sich Salz einsparen lässt und wie man es ersetzen kann.
19.09.2013
Apotheker versorgen ihre Kunden nicht nur zuverlässig und sicher mit Medikamenten. Sie helfen auch, wenn Menschen Probleme mit den Arzneimitteln bekommen. Auf dem Deutschen Apothekertag in Düsseldorf stellte der Hauptgeschäftsführer der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Dr. Sebastian Schmitz, nun ein Modellprojekt vor, in dem Apotheker zusammen mit Hausärzten Menschen unterstützt haben, sich aus der Abhängigkeit von Schlaf- und Beruhigungsmitteln zu befreien.
19.09.2013
An den Fußnägeln eines Mannes lässt sich ablesen, wie hoch die Gefahr ist, an fortgeschrittenem Prostatakrebs zu erkranken. Das zumindest geht aus einer Studie niederländischer Forscher hervor, die den Zusammenhang zwischen dem Selengehalt der Fußnägel und dem Auftreten von Prostatakrebs untersucht hatten.
19.09.2013
Apotheker üben eine starke heilberufliche Gemeinwohlfunktion aus. Dafür gebührt ihnen Schutz. Das sagte Gesundheitsminister Daniel Bahr vor den Delegierten des diesjährigen Deutschen Apothekertages.
19.09.2013
Menschen, die unter einer Dyslexie leiden, also Probleme damit haben, Geschriebenes zu lesen und die Texte zu verstehen, könnten von der modernen Technik profitieren. So kamen Betroffene mit digitalen Texten auf einem E-Reader deutlich besser zurecht als mit auf Papier gedruckten Texten, wie US-amerikanische Forscher feststellten.
19.09.2013
Darmkrebs ist die zweithäufigste Todesursache bei Krebserkrankungen. Doch müssten deutlich weniger Menschen daran sterben, würde die Darmkrebsvorsorge für Menschen ab 50 Jahren mehr genutzt. Eine US-Studie legt jetzt nahe, dass eine Darmspiegelung alle zehn Jahre 40 Prozent der Darmkrebsfälle verhindern könnte.
18.09.2013
Die Krankenkassen müssen sich wieder auf ihre eigentliche Rolle im Gesundheitswesen besinnen: als handlungsfähige Partner der Selbstverwaltung, die das Wohl der Patienten im Auge behalten. Das fordert Fritz Becker, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), bei der heutigen Eröffnung der pharmazeutischen Fachmesse "expopharm".
17.09.2013
Zwischen einem guten Rhythmusgefühl und der Art und Weise, wie das Gehirn auf Sprache reagiert, besteht ein Zusammenhang. Dies berichten US-Forscher in der Zeitschrift The Journal of Neuroscience. Ihre Erkenntnisse lassen vermuten, dass musikalisches Training möglicherweise die Reaktion des Gehirns auf Sprache verbessern könnte.
17.09.2013
Wird sie eher harmlos verlaufen, oder werden sich die Grippekranken dieses Jahr in den Arztpraxen die Klinke in die Hand geben? Wie eine Grippewelle verlaufen wird, lässt sich nicht vorhersagen. Deshalb raten Gesundheitsexperten, Schutzmöglichkeiten, zum Beispiel Impfungen und Hygiene, immer zu nutzen.
17.09.2013
Obwohl die meisten Menschen Viren, die Lippenherpes verursachen, in sich tragen, kommt die Krankheit nur bei jedem fünften zum Ausbruch. Warum nur einige unter den schmerzhaften Pusteln und Bläschen zu leiden haben, war bislang unklar. Forscher fanden jetzt heraus, dass die Ursache im Erbgut zu suchen ist.
17.09.2013
Gemüse hält schon nach kurzer Zeit nicht mehr, was seine Farben für die Gesundheit verheißen: Bei 20 Grad Celsius nimmt der Vitamingehalt binnen zwei Tagen um ein Viertel bis zu einem Dreiviertel der Ausgangskonzentration ab. Günstiger sieht es beim Lagern im Gemüsefach des Kühlschranks aus, hier verringert sich die Vitaminmenge langsamer.
17.09.2013
Die Schilddrüse schmiegt sich mit ihren zwei Seitenlappen und einem schmalen Mittellappen wie ein Schmetterling unter dem Schildknorpel des Kehlkopfes an die Luftröhre. Beim gesunden Erwachsenen wiegt sie etwa 20 bis 25 Gramm.
16.09.2013
Dass „Karius und Baktus“ die Zähne zerstören, lernen wir von klein auf. Kaum zu glauben ist daher, dass die Löcher verursachenden Bakterien auch eine gute Seite haben sollen. Aus einer US-amerikanischen Studie geht jedoch genau das hervor: Karies scheint demnach vor bestimmten Krebsarten zu schützen.
16.09.2013
Beinahe 100 Milliarden Mal werden pro Jahr in Deutschland Medikamente eingenommen. Angesichts dieser gewaltigen Summe, der wachsenden Zahl von Arzneimitteln und der älter werdenden Bevölkerung bieten die Apotheker an, ihre Rolle in der Gesellschaft und im Gesundheitswesen neu zu definieren.
16.09.2013
Essen Schulkinder zu selten Fisch und Meeresfrüchte, könnte dies einen schlechten Einfluss auf ihre Konzentration und das Lernen haben. Zu diesem Schluss kommen britische Forscher, die ihre Studienergebnisse auf einer Konferenz in London vorstellten.
16.09.2013
Funktioniert die Schilddrüse nicht richtig, spielt das Temperaturempfinden oft verrückt: zu viele Hormone können zu Schwitzattacken, zu wenige zu Dauerfrösteln führen. Schwedische Forscher haben jetzt eine neue Erklärung gefunden, warum es bei Menschen mit einer Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion an der Temperatur-Regulation hapert.
16.09.2013
Schmerzhafte Mittelohr-, Nasennebenhöhlen- oder Lungenentzündungen, gar schwere Infekte innerer Organe oder der Hirnhäute: Alle diese Leiden kann eine einzige Gruppe von Tätern verursachen. Gemeint sind Pneumokokken, genauer die krankmachenden Untertypen von Streptococcus pneumoniae. Schutz bietet eine Impfung.
16.09.2013
Gehirn und Nervensystem bilden ein hochkomplexes Netzwerk, das das Denken und Handeln des Menschen bestimmt. Schon kleine Abweichungen von der normalen Funktion können zu psychischen Störungen führen. In der folgenden Liste finden Sie einige der bekanntesten Begriffe kurz erklärt.
16.09.2013
Wenn Männer gefesselt oder anderweitig körperlich eingeschränkt werden, erscheint ihnen ein potenzieller Gegner größer als wenn sie sich frei bewegen können. Dies haben zwei amerikanische Wissenschaftler in einer Studie herausgefunden, die sie im Onlinejournal "PLOS ONE" veröffentlicht haben.
16.09.2013
Frische Pilze haben derzeit Hochsaison. Doch nicht alles, was Pilzfreunde selbst sammeln, ist auch genießbar. Und: Auch mit von Hause aus ungefährlichen Speisepilzen kann man etwas falsch machen.
16.09.2013
Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa erleben oft nach einer Reise einen Entzündungsschub. Dabei spielt nicht etwa der Reisestress die Hauptrolle, sondern der Sauerstoffmangel im Flugzeug oder während Aufenthalten im Gebirge. Das haben Gastroenterologen aus der Schweiz in einer Studie festgestellt.
16.09.2013
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. September 2013 liegt in vielen Apotheken bereit. Titelthema: Naturheilkunde in anderen Ländern.
16.09.2013
Bei der Entwicklung einer alltagstauglichen künstlichen Bauchspeicheldrüse haben Forscher eine weitere Zwischenetappe erreicht. Im Rahmen der DREAM-Studie hat ein selbstständig arbeitendes Testsystem bei Kindern mit Typ-1-Diabetes mehr nächtliche Blutzuckerentgleisungen verhindern können als eine herkömmliche einfache Kombination einer Insulinpumpe mit einem Glukose-Sensor.
13.09.2013
Wie viele Broteinheiten (BE)/Kohlenhydrateinheiten (KE) hat ein Obstsalat? Wie viel Insulin vom Frühstück wirkt mittags noch? Eine Insulinbehandlung kann ungeübte Patienten rasch überfordern. Um dies frühzeitig zu erkennen, entwickelte das Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) einen Test, den Ärzte mit ihren Diabetespatienten durchführen können.
13.09.2013
Auch Diabetikern, die mit einer Insulinpumpe oder mit mehrmals täglichen Insulinspritzen behandelt werden, steht nicht automatisch ein Schwerbehindertenausweis zu. Was dazu nötig ist, erfahren Sie hier.
13.09.2013
Lange Herbst- oder Winterabende lassen sich gut für ein Verwöhnprogramm für die Haut nutzen. Wie wäre es einmal mit einer Gesichtsmaske? Lesen Sie, was die Apothekerin und Hautexpertin Ursula Kindl dazu empfiehlt.
13.09.2013
Apothekerin Ursula Kindl: Stehen Sie manchmal ratlos vor dem Kosmetikregal und wissen nicht, welches Präparat den neuen Wirkstoff gegen Falten enthält? Oder wie lange die teure Creme noch haltbar ist? Dann sind Sie nicht allein.
13.09.2013
Apothekerin Ursula Kindl: Manchmal fällt es schwer, das rechte Maß zu finden. Mancher Frau sieht man an, dass sie geschminkt ist. Sie hat einfach zu viel aufgetragen. Doch mit ein paar einfachen Tricks gehen Wimperntusche & Co. nicht ins Auge.
13.09.2013
Apothekerin Ursula Kindl: Mit meinen Nägeln hatte ich nie Probleme. Sie sind gesund, brechen nicht ab und Splittern ist für mich ein Fremdwort. Klar, dass mich häufig Kundinnen mit Nagelproblemen um Rat fragen.
12.09.2013
Deutsche Zollbehörden haben alleine im ersten Halbjahr 2013 1,4 Millionen gefälschte Tabletten, Pulver und Ampullen sichergestellt. Das sind 15 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Aus diesem Anlass warnen Zoll, Polizei, Arzneimittelhersteller und Apotheker vor den hohen gesundheitlichen Risiken von Arzneimittelfälschungen.
12.09.2013
Zecken, die mit dem Erreger der Lyme-Borreliose infiziert sind, stecken Trockenheit offenbar erheblich besser weg als nicht infizierte Zecken. Bei trockeneren und heißeren Sommern könnte dies den Borreliose-Trägern einen Überlebensvorteil verschaffen.
12.09.2013
Nächtliche Atemaussetzer stören nicht nur den Schlaf, sie schaden auch der Gesundheit. Dazu kommt, dass der schlechte Schlaf dem Aussehen abträglich ist, wie US-Forscher jetzt herausgefunden haben. Eine Atemmaske während der Nacht, ein sogenanntes CPAP-Gerät, kann Betroffenen helfen, wenn sie regelmäßig verwendet wird.
12.09.2013
Wenn sich bei Männern im mittleren Alter der Körper verändert, es ihnen an Energie fehlt oder es mit dem Sex nicht mehr so klappt, kann das am natürlichen Rückgang der Testosteron-Produktion liegen. US-Wissenschaftler fanden jetzt jedoch heraus, dass bei diesen Veränderungen offenbar auch das weibliche Sexualhormon Östrogen mitmischt.
11.09.2013
Millionen von Frauen können es bestätigen: Shoppen macht glücklich. Doch ist das Kaufen von schönen Dingen nicht nur Balsam für die Seele, es hat auch einen handfesten Zweck, wie US-amerikanische Forscher jetzt herausfanden. Es soll Rivalinnen abschrecken.
11.09.2013
Eine unregelmäßige Periode ist bei Mädchen im Teenageralter nicht ungewöhnlich. Bleibt es jedoch bei den Zyklusstörungen, könnte dies auf ein sogenanntes polyzystisches Ovarialsysndrom, kurz PCOS, hindeuten, warnt die US-amerikanische Hormon-Expertin Suzanne Kavic.
11.09.2013
Parasitische Würmer gegen Autoimmunkrankheiten einzusetzen, hört sich ein bisschen so an, als würde man versuchen, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben. Doch die Beziehung zwischen Würmern und dem menschlichen Immunsystem reicht weit zurück, und ohne die kleinen Darmparasiten scheint der körpereigenen Abwehr in manchen Fällen etwas zu fehlen.
10.09.2013
Eine therapeutische Arthroskopie bei einer Kniegelenks-Arthrose (Gonarthrose) scheint Betroffenen kaum zu helfen. Gegenüber anderen nicht-aktiven und den meisten aktiven Behandlungsmöglichkeiten habe sich kein Nutzen feststellen lassen, wie aus einem Vorbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hervorgeht.
10.09.2013
Wissenschaftler haben einen einfachen und nebenwirkungsfreien Weg gefunden, wie die Parkinson-Krankheit in einem sehr frühen Stadium diagnostiziert werden könnte. Selbst wenn noch keine äußerlichen Anzeichen bemerkbar seien, lasse sich anhand einfacher Schriftproben ermitteln, ob eine beginnende Parkinson-Krankheit vorliege, berichten die Forscher.
10.09.2013
Im vorletzten Teil der Serie stellen sich die fünf gesundheitspolitischen Sprecher der großen Parteien dem Vorwurf, Krankenkassen würden berechtigte Leistungen nicht anerkennen, so zum Beispiel, dass Eltern von Kindern mit Behinderung eine Unterstützung seitens der Kassen erstreiten müssten.
10.09.2013
In Zeiten leerer Kassen werden die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen gekürzt. Wäre es da nicht logisch, in guten Zeiten den Leistungskatalog wieder zu erweitern? So stehen die großen Parteien dazu.
10.09.2013
Das seit Anfang des Jahres neu aufgetretene Vogelgrippe-Virus H7N9 hat in Asien bis Ende Juli laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) 43 Menschenleben gefordert. Forscher fanden jetzt zwei Faktoren, die eine Pandemie durch dieses Virus begünstigen könnten: die Übertragbarkeit von Mensch zu Mensch und seine Virulenz, die schwere Lungenentzündungen nach sich ziehen kann.
09.09.2013
Kann man allein dadurch glücklicher werden, indem man sich vornimmt, glücklicher zu werden? Offenbar ja, wie die Ergebnisse einer in der Zeitschrift The Journal of Positive Psychology veröffentlichten US-Studie andeuten. Demzufolge funktioniert es, sich mithilfe schöner Musik aktiv glücklich zu denken.
09.09.2013
Nackt schlafen, Tee trinken oder Meditieren: Schlafrituale und -gewohnheiten unterscheiden sich von Land zu Land. Gleiches gilt für Dauer und Qualität des Nachtschlafs, wie aus einer internationalen Befragung der National Sleep Foundation (NSF) in Washington, USA, hervorgeht. Sie hatte Schlaf-Unterschiede in sechs Ländern unter die Lupe genommen.
09.09.2013
Ein unvorbereiteter Start in den Kindergarten gelingt nur selten. Damit Ihr Kind gut vorbereitet ist, hier ein paar Tipps vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V.
09.09.2013
Das zum Würzen vieler Speisen verwendete Kochsalz besteht chemisch aus zwei Teilen: Natrium- und Chlorid-Ionen. Während das Natrium als Risikofaktor für hohen Blutdruck gilt, scheint das von der Forschung oft übersehene Chlorid Herz und Kreislauf zu schützen.
06.09.2013
Die Augenkrankheit Grüner Star, auch Glaukom genannt, kann, selbst wenn sie erkannt und behandelt wird, unbemerkt weiter fortschreiten. Im Vorfeld zu ihrem Kongress erläutern Augenärzte der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), welche Warnzeichen darauf hindeuten, dass eine Operation sinnvoll ist.
06.09.2013
Schlafentzug macht nicht nur träge, sondern torpediert auch die Selbstkontrolle in Sachen Ernährung. Schwedische Forscher fanden das heraus, nachdem sie unausgeschlafene Testpersonen einkaufen geschickt hatten.
06.09.2013
Menschen, die mit einer kleinen Lüge oder einer betrügerischen Tat davonkommen, sind anschließend nicht etwa reumütig. Sie fühlen sich vielmehr extrem gut, solange niemand zu Schaden kam. Dies berichten US-amerikanische Psychologen in der Fachzeitschrift Journal of Personality and Social Psychology.
06.09.2013
Was die Belange der Apotheker angeht, zog Thomas Preis, der Vorsitzende des Apothekerverbands Nordrhein, ein gemischtes Resümee über den Regierungserfolg der letzten vier Jahre. Kurz vor der Bundestagswahl formulierte er zudem Forderungen an die künftige Regierung.
06.09.2013
Wohlstand und Hygiene scheinen nicht nur positive Auswirkungen auf die Bevölkerung eines Landes zu haben. Offenbar steht ein geringerer Kontakt mit Bakterien, Viren und anderen Mikroorganismen mit einem erhöhten Risiko, an Alzheimer zu erkranken, in Zusammenhang.
04.09.2013
Stehen trotz Rauchverbot Aschenbecher auf dem Tisch, scheint der gute Wille von Rauchern ins Wanken zu geraten. Dies lässt sich aus einer aktuellen Studie von Forschern aus den USA und Griechenland schließen, die untersucht hatten, welche Faktoren das 2010 in Griechenland eingeführte Anti-Rauch-Gesetz unterstützen – und welche es torpedieren.
04.09.2013
Besonders in Ostdeutschland und in kleinen Gemeinden beurteilen die Bürger ihre Versorgung mit Ärzten, Apotheken und Kliniken schlechter als in Westdeutschland und in großen Städten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände beauftragt hat.
04.09.2013
Pickel, schlaffe Haut oder Damenbart können das Aussehen nachhaltig beeinflussen. Schuld daran sind oft Hormone. Doch wirken nicht nur Hormone auf die Haut, sie produziert Hormone auch selbst. Um den vielseitigen Wechselwirkungen Rechnung zu tragen, sei ein fachübergreifender Ansatz für Forschung und Behandlung wichtig, stellen Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) fest.
04.09.2013
Britische Forscher der Universität von Bristol haben einen vollkommen neuen Weg gefunden, wie sich der Blutdruck mit einem chirurgischen Eingriff senken ließe: Durch das Kappen der Verbindung eines etwa reiskorngroßen Nervenknotens zum Gehirn.
03.09.2013
Im Kampf gegen Krebs haben Heidelberger Forscher eine neue Möglichkeit gefunden, wie sich Krebszellen gezielt ansteuern und zerstören lassen. Sie bedienen sich dabei der Hilfe eines Virus, das so gut wie jeder durch Krankheit oder Impfung persönlich kennt – das Masernvirus.
03.09.2013
Ein unangenehmes Finger-Kribbeln und Taubheitsgefühl in den Händen können auf ein Karpaltunnelsyndrom hindeuten. Bringt eine nächtliche Schiene keine Verbesserung, können Kortisonspritzen zu einer leichten Verbesserung der Symptome führen, wie schwedische Forscher in der Fachzeitschrift Annals of Internal Medicine berichten. Dennoch entschieden sich viele Teilnehmer der Studie nach einem Jahr für einen operativen Eingriff.
03.09.2013
Panik beim Anblick von Seifenblasen? Klingt absurd, doch manchen Menschen jagen Dinge, die Poren oder Löcher aufweisen, wie der Fruchtstand der Lotosblüte, Luftschokolade oder Badeschaum, einen Schauder über den Rücken. Sie leiden unter der sogenannten Trypophobie, der Angst vor Löchern. Britische Forscher haben jetzt eine Vorstellung, woher diese Angst stammen könnte.
03.09.2013
In sozial benachteiligten Stadtteilen gibt es deutlich mehr Herzinfarkte als in sozial privilegierteren Bezirken. Das zeigt eine Auswertung der Daten aus dem Bremer Herzinfarktregister, die auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Amsterdam präsentiert wurde.
03.09.2013
Viele Patienten wünschen sich alternativmedizinische Behandlungsmethoden. Doch vielen davon mangelt es an wissenschaftlich fundierten Wirksamkeitsnachweisen. Im fünften Teil der Serie "Bürger fragen, Politiker antworten" zeigen die Gesundheitspolitiker wie es um die Förderung von entsprechenden Forschungsprojekten bestellt ist.
03.09.2013
Heute widmen sich die fünf gesundheitspolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen der Frage nach den Kosten der Krankenkassen für Bürokratie. Würde es das Kassensystem effizienter machen, wenn die Zahl der Kassen sinken würde?
03.09.2013
Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Erkrankungen. Wie gedenken die großen Parteien dieser Entwicklung vorzubeugen? Und wie steht es um die Behandlung? Dieses Thema behandelt Teil 3 der Serie "Bürger fragen, Politiker antworten".
03.09.2013
Im zweiten Teil der Serie "Bürger fragen, Politiker antworten" begeben sich die fünf gesundheitspolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen auf die Suche nach Wegen aus der "Zweiklassengesellschaft" in der Krankenversicherung. Sie zeigen, wie ihre Partei eine gute Versorgung für alle gewährleisten möchte.
03.09.2013
Im ersten Teil der siebenteiligen Serie "Bürger fragen, Politiker antworten" der Initiative "Gesundheit wählen" geht es um die Finanzierung von Kinderhospizen. Wie in jeder Folge beziehen die fünf gesundheitspolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen Stellung zu der Bürgerfrage.
03.09.2013
Viele Menschen mit zu hohen Cholesterinwerten bekommen sogenannte Statine verschrieben. Neben ihrer Wirkung auf die Blutfettwerte scheinen diese Medikamente positive Begleiterscheinungen auf Augen und Gehirn zu haben, lassen Studien aus den USA und Taiwan vermuten.
03.09.2013
Treten während einer Schwangerschaft Komplikationen auf, kann dies sowohl für das Ungeborene als auch für die Mutter gefährlich werden – zum Beispiel eine sogenannte Präeklampsie. Britische Wissenschaftler haben jetzt spezielle Eiweißstoffe im Blut gefunden, die noch vor den ersten Krankheitsanzeichen auf eine Gefährdung hindeuten.
02.09.2013
Es gibt viele Gründe, warum es nicht ratsam ist, in sozialen Netzwerken Fotos von einer feuchtfröhlichen Party zu posten/ veröffentlichen: Man sieht meist längst nicht so cool aus, wie man denkt, der zukünftige Arbeitgeber findet das vermutlich auch und – es hat einen schlechten Einfluss auf die Facebook-Freunde.
02.09.2013
Eine natürliche Substanz mit dem Namen Spermidin ist offenbar in der Lage, Demenz zu stoppen. Das konnten Forscher der Freien Universität Berlin gemeinsam mit Kollegen der Karl-Franzens-Universität Graz in Versuchen mit Fruchtfliegen zeigen.
02.09.2013
Um 11 Zentimeter ist die durchschnittliche Körpergröße europäischer Männer zwischen den 1870er-Jahren und dem Jahr 1980 angestiegen. Entgegen den Erwartungen hat sich die Größenentwicklung besonders in der Zeit der zwei Weltkriege beschleunigt. Das berichtet ein britischer Forscher in der Fachzeitschrift "Oxford Economic Papers".
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Lange Zeit dachte man, dass Pflegeprodukte pH-hautneutral sein müssen. Doch stimmt das überhaupt?…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.