Beratung

Hilft Ibuprofen? 5 Tipps gegen Halsschmerzen

RF  |  13.05.2025 08:39 Uhr

Halsschmerzen treten meist gleich zu Beginn eines grippalen Infekts auf und sind sehr unangenehm. Mit folgenden Tipps lassen sie sich lindern.

Frau, hat Halsschmerzen.
Bei einer Erkältung treten zu Anfang neben einer Schnupfennase meist auch Halsschmerzen auf.
© gpointstudio/iStockphoto
  1. Trinken Sie viel! Die Schleimhäute im Rachen bleiben dadurch feucht. Besonders warme Flüssigkeiten tun dem Hals gut. Bei Halsschmerzen eignet sich Salbeitee. Heiße Milch mit Honig sorgt für einen angenehmen Schutzfilm auf den angegriffenen Stellen im Rachen.
     
  2. Lutschen Sie etwas! Husten- oder Salbeibonbons sorgen dafür, dass immer genug Speichel gebildet wird, der den Rachen feucht hält. Gegen stärkere Halsschmerzen gibt es in der Apotheke Halspastillen mit schmerzstillendem Wirkstoff.
     
  3. Gurgeln Sie regelmäßig! Wer mit isotonischer Salzlösung gurgelt, befeuchtet die Schleimhäute. Zudem gibt es in der Apotheke spezielle Gurgellösungen, die den Rachen desinfizieren.

  4. Schmerzmittel? Sind die Halsschmerzen sehr stark, helfen rezeptfreie Schmerzmittel wie Acetylsalicylsäure, Paracetamol oder Ibuprofen. Wichtig: Die Tageshöchstdosis nicht überschreiten! 

  5. Wenn sich nach drei Tagen der Hals nicht besser anfühlt, suchen Sie Ihren Hausarzt auf, denn manchmal sind nicht Erkältungsviren, sondern bakterielle Erreger Schuld an der Misere. Der Arzt kann das feststellen und gegebenenfalls mit Antibiotika behandeln. Gegen Erkältungsviren nützen Antibiotika jedoch nichts.

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Schilddrüsenuntersuchung bei einer Frau
Podcast: gecheckt!
Ernährung

Wie wir den Bedarf an dem lebenswichtigen Spurenelement Jod decken können und einen Jodmangel…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben