5:2-Diät bei Typ-2-Diabetes: Besser als 14-Stunden-Fasten und Kalorienzählen

Dr. Karen Zoufal  |  22.07.2025 08:45 Uhr

5:2-Fasten, zeitbeschränktes Essen und stetige Kalorienreduzierung: Diese drei Ernährungsweisen hat ein Forschungsteam verglichen. Es spricht eine klare Empfehlung aus. Auch hielten die Probanden diese Ernährungsform leichter durch.

Im Vordergrund eine Uhr: Dahinter eine Person, die isst (nur die Hände sichtbar, sowie ein Apfel, Orangensaft, Gruke, Paprika, Wurst und Käse).
Intervallfasten bei Typ-2-Diabetes? In einer aktuellen Studie erwies sich die 5:2-Methode als besonders effektiv.
© Sasithorn Phuapankasemsuk/iStockphoto

Abnehmen und den Blutzuckerspiegel senken – das sind häufig die Hauptziele bei einer Diät bei Typ-2-Diabetes. Doch mit welcher Ernährungsform gelingt das am besten? Das wollte ein Forschungsteam herausfinden.

An der Studie nahmen 90 Personen mit Typ2-Diabetes teil: 

  • Eine Gruppe ernährte sich an fünf Tagen pro Woche normal und reduzierte an zwei Tagen die Kalorienzufuhr deutlich (5:2 Intervallfasten).
  • Eine weitere Gruppe aß nur in einem Zeitfenster von zehn Stunden und fastete die übrigen 14 Stunden des Tages.
  • Die übrigen reduzierten ihre Kalorien durch Kalorienzählen, wobei die Essenszeit nicht relevant ist. Insgesamt war die Kalorienaufnahme pro Woche bei den drei Gruppen etwa gleich groß. 

So fand das Team heraus: Bei allen Ernährungsweisen verbesserten sich Langzeit-Blutzuckerwert HbA1c und das Körpergewicht in vergleichbarem Ausmaß. Doch beim 5:2-Intervallfasten waren die Werte für Nüchternblutzucker, Insulinsensitivität und Triglyceride (bestimmte Blutfette) noch besser als bei den anderen Diätformen. In allen Gruppen trat bei zwei bis drei Personen eine leichte Hypoglykämie (Unterzuckerung) als Nebenwirkung auf. Die Studie wurde auf dem jährlichen Kongress der Endocrine Society in San Francisco, Kalifornien, vorgestellt.

Was war am leichtesten umzusetzen?

Den Teilnehmenden der Gruppe mit 5:2-Intervallfasten fiel es etwas leichter, die Ernährungsweise einzuhalten: 85 Prozent von ihnen hielten über die Studiendauer hinweg durch. In der Gruppe mit stetiger Kalorienreduzierung waren es 84 Prozent und in der Gruppe mit zeitbeschränktem Essen 78 Prozent. 

Quelle: The Endocrine Society 

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Schöne Füße in Sandalen
Podcast: gecheckt!
Arzneimittel

Wann und womit man einen Nagelpilz selbst behandeln kann und wann man damit besser zum Arzt geht,…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben