Eine große Ernährungsstudie stellt einen Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Kupfer und besseren geistigen Leistungen bei älteren Erwachsenen her: Das Forschungsteam hatte Ernährungs- und Gesundheitsdaten von mehr als 2.400 Erwachsenen im Alter ab 60 Jahren in den USA analysiert. Es stellte fest: Die Aufnahme von Kupfer könnte einen Einfluss auf die geistige Leitungsfähigkeit haben.
In mehreren Messungen schnitten ältere Personen mit mehr Kupfer in der Ernährung deutlich besser ab als Personen, die weniger davon aufnahmen. Bemerkenswert war, dass dies insbesondere für Personen mit einem Schlaganfall in der Vorgeschichte galt. Ein Schwellenwert, ab dem mehr Kupfer keine zusätzlichen Vorteile mehr brachte, war dabei nicht zu beobachten.
Diese Lebensmittel enthalten viel Kupfer
Die Analyse von Dosis des Kupfers und Wirkung deutet auf eine optimale, tägliche Kupferzufuhr von etwa 1,22 Milligramm hin. Folgende Lebensmittel enthalten viel Kupfer:
- Walnüsse
- Linsen
- Pilze
- Dunkle Schokolade
- Weizenkleie
- Kartoffeln
- Austern
Um den besten Wert genauer festzulegen, sind jedoch weitere Langzeitstudien nötig. Denn für die Studie hatten die Teilnehmenden ihre Ernährung nur für einen Tag zu Protokoll gegeben. Es handelte sich also eher um eine Momentaufnahme, die es nicht erlaubt, einen direkten Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung herzustellen. Die Ergebnisse waren aber recht eindeutig, was nach Ansicht der Forschenden weitere Untersuchungen rechtfertigt.
Zu viel Kupfer kann schädlich sein
Auch aus früheren Studien weiß man, dass Kupfer die Gehirngesundheit fördert, indem es die Kommunikation zwischen Nervenzellen und die Energieversorgung des Gehirns unterstützt. Wer nun nach dem Motto „Viel hilft viel“ Kupfer einnimmt, sei aber gewarnt: „Ein Überschuss an Kupfer kann toxisch sein, Zellen chemisch unter Stress setzten und zum Untergang von Nervenzellen beitragen“, schreibt das Forschungsteam.
Quelle: DOI 10.1038/s41598-025-09280-9