FrauengesundheitGesundheit

8 Tipps für einen gesunden Hormonhaushalt

DGE/NAS  |  27.05.2024

Hormone haben einen großen Einfluss auf unser Leben und die Gesundheit: von Wachstum und Entwicklung über Gefühle, Sexualität und Fruchtbarkeit bis hin zur Art und Weise, wie wir Nahrung verwerten und mit Stress umgehen. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE) gibt Tipps, wie die Hormone im Gleichgewicht bleiben.

Junge Frau, steht mit einem Glas Wasser in der Küche.
Ist der Hormonhaushalt aus der Balance, können Gewichtsschwankungen, trockene Haut, starker Durst und Erschöpfung die Folge sein.
© Halfpoint/iStockphoto

Die feine Balance der Hormone sei heutzutage permanent bedroht, erklärt Professor Dr. Stephan Petersenn, Pressesprecher der DGE: „Dazu trägt zum einen unser moderner Lebensstil bei, der mit wenig Bewegung und reichlicher, oft stark verarbeiteter Nahrung einhergeht. Zum anderen gelangen bereits seit Jahrzehnten hormonaktive Substanzen in die Umwelt, die die Wirkung der körpereigenen Hormone blockieren oder verstärken können.“

Diese Substanzen, zu denen etwa Weichmacher aus Kunststoffen oder Konservierungsstoffe aus Kosmetika zählen, seien zudem oft sehr stabil und reicherten sich sowohl in der Umwelt als auch im Körper an. So wurden in einer Studie erst kürzlich in einem hohen Anteil kindlicher Urinproben besorgniserregende Mengen von Mono-n-hexyl-phthalat entdeckt. Dabei handelt es sich um ein Abbauprodukt eines Weichmachers, der in der EU bereits seit zehn Jahren verboten ist.

Hormonungleichgewicht: Das sind die Symptome

„Unerklärliche Gewichtsschwankungen, ein veränderter Appetit, Kälteempfindlichkeit, brüchige Haare und Nägel, trockene Haut, Erschöpfung, depressive Verstimmung oder starker Durst – all diese Symptome können auf eine hormonelle Erkrankung hindeuten“, erläutert DGE-Experte Petersenn. „Auch eine sehr frühe oder verspätet einsetzende Pubertät zählen dazu, bei Erwachsenen auch Unfruchtbarkeit, ein Verlust der Libido oder Unregelmäßigkeiten beim Menstruationszyklus.“ Wer eines oder mehrere dieser Symptome an sich beobachtet, sollte unbedingt endokrinologischen Rat einholen. Oft ist es schon mithilfe eines einfachen Bluttests möglich, hormonelle Störungen zu erkennen oder auszuschließen.

Die Fachgesellschaft gibt außerdem folgende acht Tipps für die Hormongesundheit:

  1. Auf ausreichende körperliche Aktivität achten
  2. Sich vollwertig und vitaminreich ernähren und auf stark verarbeitete Nahrungsmittel verzichten
  3. Ausreichend schlafen – d.h. mindestens 7 Stunden pro Nacht und möglichst zu ähnlichen Zeiten
  4. Mangelzustände von Vitamin D, Jod und Kalzium ausgleichen – entweder über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel
  5. Plastikverpackungen möglichst vermeiden, auf jeden Fall aber darauf achten, dass das Produkt frei von Bisphenol A (BPA) ist
  6. Regelmäßig lüften, wischen und saugen – denn auch Hausstaub kann mit hormonaktiven Substanzen belastet sein
  7. Auf Kosmetika verzichten, die Phthalate, Parabene oder Triclosan enthalten
  8. Körperliche Warnsignale ernst nehmen (siehe Symptome oben)

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Du bist nicht allein mit deinem Hautproblem

Erfahre hier, wie du deine Symptome lindern kannst und dich wieder gut mit deiner Haut verstehst.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Thermometer in der Sonne
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Was tun bei Hitzschlag und Sonnenstich?

Sonnenlicht und Sommerhitze kann dem Körper auch zu viel werden – im schlimmsten Fall…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden