Jeder zweite an Depression Erkrankte hat während des ersten Corona-Lockdowns im Frühjahr massive Einschränkungen in der Behandlung seiner Erkrankung erlebt. Oft sind Therapie-Sitzungen ausgefallen und sogar Klinikaufenthalte wurden verschoben. Das zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie der Stiftung Deutsche Depressionshilfe.
Wer an einer Depression erkrankt ist, hat den Lockdown deutlich belastender erlebt als die Allgemeinbevölkerung (74 Prozent versus 59 Prozent). Betroffene hatten zwar nicht mehr Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus (43 Prozent versus 42 Prozent), sie litten aber fast doppelt so häufig unter der fehlenden Tagesstruktur (75 Prozent versus 39 Prozent).
In der häuslichen Isolation blieben depressiv Erkrankte zudem deutlich häufiger tagsüber im Bett als psychisch gesunde Personen. "Menschen in einer Depression sind hoffnungslos und erschöpft. Eine fehlende Tagesstruktur erhöht das Risiko, dass sich Betroffene grübelnd ins Bett zurückziehen. Lange Bettzeiten können die Depression jedoch weiter verstärken. Ein Teufelskreis beginnt", erläutert Prof. Ulrich Hegerl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Inhaber der Senckenberg-Professur an der Goethe-Universität Frankfurt/Main.
Hinzu kommt, dass auch die Behandlung der depressiv Erkrankten massiv unter den Lockdown-Maßnahmen gelitten hat. Jeder zweite Betroffene berichtet von ausgefallenen Behandlungsterminen beim Facharzt oder Psychotherapeuten. Jeder Zehnte erlebte sogar, dass ein geplanter Klinikaufenthalt nicht stattfinden konnte. 13 Prozent der Betroffenen gaben an, von sich aus Behandlungstermine aus Angst vor Ansteckung abgesagt zu haben.
Um der Versorgungslücke entgegen zu wirken, erhielten Ärzte und Psychotherapeuten im Frühjahr 2020 die Möglichkeit, Videosprechstunden oder telefonische Behandlungen bei den Krankenkassen abzurechnen. 14 Prozent der Patienten, die aktuell an einer Depression leiden, haben von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht und in der Corona-Zeit zum ersten Mal Behandlungsangebote per Telefon oder Video genutzt. Patienten sind mit den Telefon- und Video-Sprechstunden beim Psychotherapeuten sehr zufrieden: 82 Prozent bzw. 85 Prozent bewerten diese positiv.
Für die vorliegende Studie wurden 5.178 Personen zwischen 18 und 69 Jahren im Juni und Juli 2020 online befragt.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.