KI erwies sich in einer US-Studie als ebenso erfolgreich wie ein menschlicher Online-Coach: Die Programme sollen Menschen mit Prädiabetes – der Vorstufe von Diabetes Typ 2 – helfen, ihr Diabetes-Risiko durch Änderungen des Lebensstils zu senken. Wichtige Marker sind dabei Abnehmen, mehr Bewegung bzw. eine Verbesserung beim Langzeitblutzuckerwert (HbA1c). Letzterer ermöglicht, die Blutzuckereinstellung der letzten acht bis zwölf Wochen zu bewerten und gilt als ein Diagnosekriterium für Diabetes.
Vergleich von KI und menschlichem Coach beim Motivieren
Für die Studie haben 368 Menschen mit Prädiabetes und Übergewicht bzw. Adipositas ein Jahr lang an Diabetes-Präventions-Programmen teilgenommen. Bei etwa der Hälfte von ihnen leitete eine Künstliche Intelligenz das Programm via App, die mit einer Waage verbunden war. Die übrigen Personen betreute ein menschlicher Coach online.
Messbare Vorteile beim Vorbeugen von Diabetes
Das Forschungsteam betrachtete die Programme als erfolgreich, wenn die Personen entweder:
- ihr Gewicht um 5 Prozent reduziert hatten oder
- ihr Gewicht um 4 Prozent reduziert hatten und mindestens 150 Minuten Bewegung pro Woche hatten oder
- sich ihr Langzeitblutzuckerwert (HbA1c) um mindestens 0,2 Prozent verbessert hatte.
Diabetes-Risiko senken: Mensch und Maschine gleichauf
Mithilfe der künstlichen Intelligenz schafften das 58 von 183 Personen (31,7 Prozent), mithilfe des menschlichen Coachs 59 von 185 (31,9 Prozent) – also Gleichstand. Das Forschungsteam schlussfolgert daher: Das Diabetes-Präventionsprogramm unter KI-Leitung war nicht schlechter als das unter menschlicher Leitung.
Quelle: DOI 10.1001/jama.2025.19563