Gegen Migräne haben Arzt und Apotheker mehr auf Lager als allgemein bekannt. Die Neue Apotheken Illustrierte gibt einen Überblick über die Arzneistoffe, die aktuell gegen Migräne empfohlen werden.
Migräne geht zwar meist mit Kopfweh einher, doch sie unterscheidet sich deutlich von normalem Spannungskopfschmerz. Wie der Name schon sagt, liegt dem Kopfschmerz vom Spannungstyp meist eine verspannte Nackenmuskulatur zugrunde. Eine schlechte Sitzhaltung oder durch Stress verkrampfte Schultern verursachen ein Ziehen im Nacken, das sich schmerzhaft über den ganzen Kopf ausbreiten kann.
Bei der Migräne liegt der Fall anders. Über die genauen Ursachen rätseln Experten nach wie vor. Als sicher gilt, dass auf bestimmte Reize hin im Gehirn vermehrt der Nervenbotenstoff Serotonin freigesetzt wird, was örtlich zu einer schmerzhaften Entzündung der Blutgefäße führt.
Die unterschiedliche Entstehung beider Kopfschmerzarten verdeutlicht, dass es für Arzneistoffe verschiedene Ansatzpunkte geben muss, selbst wenn gewöhnliche Kopfschmerzmittel auch den meisten Migräne-Patienten helfen. Nach Auswertung der wissenschaftlichen Literatur bezeichnet die Deutsche Migräne- und Kopfschmerz-Gesellschaft (DMKG) mehrere Arzneistoffe als "erste Wahl" zur Behandlung akuter Migräneattacken, darunter folgende Schmerzmittel, die alle ohne Rezept in der Apotheke erhältlich sind (mg = Milligramm):
Reichen diese Wirkstoffe jedoch nicht mehr aus, um die Migräne zu lindern, schlägt die Stunde der sogenannten Triptane. Diese Wirkstoffklasse wurde speziell gegen Migräne-Beschwerden entwickelt. Sie sorgt dafür, dass sich die erweiterten Blutgefäße im Gehirn wieder enger stellen, dass weniger Entzündungsbotenstoffe ausgeschüttet werden und dass die Ausbreitung von Schmerzreizen im Hirn gehemmt wird. Die Präparate wirken unterschiedlich lang, und nicht jedes Triptan hilft jedem Patienten. Bringt ein Triptan keine Besserung, können die Patienten in Rücksprache mit ihrem Arzt ein anderes ausprobieren. Folgende Wirkstoffe sind zurzeit in Deutschland im Handel:
Mittlerweile gibt es Nara- und Almotriptan in bestimmten Dosierungen rezeptfrei in der Apotheke. Die DMKG stuft Naratriptan ebenfalls als Mittel der ersten Wahl zur Selbstbehandlung der Migräne ein. Almotriptan wurde in die Auswertung der DMKG nicht einbezogen, weil es zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht rezeptfrei war. Experten gehen jedoch davon aus, dass es ähnlich gut wirksam und verträglich ist wie Naratriptan.
Wer häufiger unter starken Kopfschmerzen leidet, sollte das mit einem Arzt besprechen. Er kann feststellen, um welche Art von Kopfschmerzen es sich handelt, und dementsprechend eine passende Therapie mit oder ohne Arzneimittel einleiten.
RF
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.