Sport & FitnessGesund lebenGesundheit
Eine Fettlebererkrankung hat weiter reichende Folgen als erwartet: In einer Tierstudie nahm bei Fettansammlungen in der Leber die Sauerstoffversorgung des Gehirns ab. Gleichzeitig kam es zu Entzündungen im Gehirngewebe. Beide Merkmale sind Ursachen für schwere Gehirnerkrankungen.
Ein Forschungsteam hat Mäuse miteinander verglichen, die entweder fettarm gefüttert wurden oder mit einer fettreichen Diät, die eine ungesunde Ernährung mit verarbeiteten Lebensmitteln und zuckerhaltigen Getränken nachahmte. 16 Wochen später hatten die Mäuse mit fettreicher Ernährung starkes Übergewicht sowie eine Fettleber, Insulinresistenz und Gehirnfunktionsstörungen entwickelt. Bei den fettarm gefütterten Tieren war dies nicht zu beobachten, berichtet das Team in dem Fachmagazin „Journal of Hepatology“.
In den Gehirnen der Fettleber-Mäuse wurde ein niedrigerer Sauerstoffgehalt beobachtet. Die Ursache dafür waren Veränderungen der Anzahl und Dicke der Blutgefäße im Gehirn. Außerdem verbrauchten bestimmte Zellen mehr Sauerstoff, da es zu Entzündungsprozessen im Gehirn kam. Das äußerte sich auch im Verhalten der Tiere: Sie waren ängstlicher und zeigten Anzeichen von Depression.
Andere Studien haben bereits die negativen Auswirkungen von Fettleibigkeit und einer ungesunden Ernährung und auf die Gehirnfunktion beschrieben. Dies ist jedoch die erste, die Mechanismen aufdeckt, wie eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung mit einer Verschlechterung der Gehirnfunktion zusammenhängt. Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) betrifft etwa ein Viertel der Bevölkerung und mehr als 80 Prozent der krankhaft übergewichtigen Menschen.
Quelle: DOI 10.1016/j.jhep.2022.08.008
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Auch im Sommer gibt es Pflanzen, die Menschen mit Heuschnupfen zu schaffen machen. Wie man sich…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern