Fettleibigkeit verändert die Reaktion des Gehirns auf Nahrung, wodurch das Gefühl der Sättigung und der Zufriedenheit nach einer Mahlzeit ausbleibt. Brisant dabei ist, dass dies trotz Gewichtsverlust so bleibt – was den Jojo-Effekt erklären könnte.
Je 30 schlanke und stark übergewichtige Personen bekamen eine Lösung mit Glukose, Fett oder Wasser (als Kontrolle) verabreicht. Messungen der Gehirnaktivität und des Dopaminspiegels 30 Minuten später zeigten, dass die Gehirnaktivität verschiedener Regionen bei schlanken Personen in Reaktion auf Glukose und Fett sank, so dass das Verlangen nach Essen abnahm. Gleichzeitig stieg der Dopaminspiegel an – ein Zeichen dafür, dass das Belohnungszentren des Gehirns auf die Nährstoffzufuhr reagierte.
Bei den Personen mit Adipositas änderte sich die Gehirnaktivität dagegen nicht, und Dopamin wurde nur nach der Zufuhr von Glukose in geringen Mengen freigesetzt, bei Fett war diese Reaktion nicht messbar. Auch nach einer 12-wöchigen Diät, bei der 26 Personen mindestens 10 Prozent ihres ursprünglichen Gewichts verloren hatten, änderte sich daran nichts. „Keine der verminderten Reaktionen wurde wiederhergestellt“, erklärte Mireille Serlie, Endokrinologin an der Yale University, die die Ergebnisse mit ihrem Team in dem Fachmagazin „Nature Metabolism“ veröffentlicht hat.
Die Forschenden vermuten, dass die mangelnden Reaktionen des Gehirns zu übermäßigem Essen und zur Gewichtszunahme beitragen, weil die Betroffenen nicht wahrnehmen, wenn sie genügend gegessen haben. Das Team hofft, damit ein Ziel für die Entwicklung von Adipositas-Therapien entdeckt zu haben. „Die Leute glauben immer noch, dass Fettleibigkeit durch mangelnde Willenskraft verursacht wird“, sagte Serlie. „Aber wir haben gezeigt, dass es einen echten Unterschied im Gehirn gibt, wenn es um die Wahrnehmung von Nährstoffen geht.“
Quelle: DOI 10.1038/s42255-023-00816-9
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Diesen Herbst und Winter schaffe ich es mal ohne Erkältung, hoffen viele. Das kann klappen. Hören…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern