Grippe, Corona oder RSV: Mit Schnelltests gut erkannt

Pharmazeutische Zeitung  |  04.11.2025 14:12 Uhr

Husten, Fieber, Halsschmerzen – steckt eine Grippe, Covid-19, RSV oder vielleicht eine Streptokokken-Infektion dahinter? Immer mehr Schnelltests versprechen Klarheit. Doch worauf sollte man bei der Anwendung achten – und wie zuverlässig sind die Ergebnisse?

vier Schnelltests für Corona, RSV und Influenza liegen auf einem weißen Untergrund.
Mit Schnelltest lässt sich erkennen, welche Krankheitserreger für die Symptome verantwortlich sind.
© Jarp/iStockphotos

Schnelltests: Was sie leisten können

Sogenannte Antigen-Schnelltests – auch POC-Tests (Point of Care) genannt – sind inzwischen für mehrere Erreger erhältlich. Sie zeigen innerhalb weniger Minuten an, ob bestimmte Viren oder Bakterien im Körper aktiv sind. Besonders in der Erkältungssaison können sie helfen, Infekte besser einzuordnen.

Mit Blick auf Coronaviren erklärt Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz von der Universität Frankfurt: „Die Tests funktionieren auch bei neuen Varianten, die Mutationen beeinflussen die Testsensitivität nicht.“
Das liegt daran, dass die Tests nicht das Spike-Protein des Coronavirus erkennen, das sich häufig verändert, sondern das sogenannte N-Protein – ein stabilerer Bestandteil des Virus. Daher schlagen auch ältere Tests bei neuen Varianten an.

Covid-19-Tests: Geduld zahlt sich aus

Da die Viruslast bei vielen Menschen erst einige Tage nach Symptombeginn ihren Höhepunkt erreicht, kann ein zu früher Test ein falsches Negativergebnis liefern. Die US-Arzneimittelbehörde FDA empfiehlt deshalb, bei anhaltenden Symptomen nach 48 Stunden erneut zu testen.

Vierfachtests: Ein Abstrich – vier Antworten

Neben reinen Corona-Tests gibt es Kombi-Tests, die gleich vier Erreger erkennen: SARS-CoV-2, Influenza A und B sowie RSV. Solche Selbsttests sind in Apotheken erhältlich und für Kinder ab zwei Jahren zugelassen.
Allerdings gilt: Diese Selbsttests auf Influenza- und RSV-Viren dürfen zwar an Apothekenkunden verkauft werden, eine Durchführung in der Apotheke selbst ist jedoch derzeit nicht erlaubt. Der Grund: Als meldepflichtige Erkrankungen obliegt die Diagnose von Influenza und RSV dem Arzt. Wer ein positives Ergebnis erhält, sollte den Befund unbedingt ärztlich abklären lassen.

Streptokokken-Test für zu Hause

Auch bei Halsschmerzen kann ein Schnelltest helfen: Einige Hersteller bieten Strep-A-Tests an, die Bakterien nachweisen, die eitrige Mandelentzündungen auslösen können. Die Probe wird dabei mit einem Tupfer aus dem hinteren Rachenraum entnommen – ohne Zunge oder Wangen zu berühren.

Die Genauigkeit solcher Tests liegt bei rund 96 bis 98 Prozent. Ein negatives Ergebnis schließt eine Infektion meist aus, bei anhaltenden Beschwerden ist jedoch ein Arztbesuch ratsam.

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Liegende Frau mit Akupunkturnadel in der Stirn
Podcast: gecheckt!
Alternative Therapie

In dieser Folge steht die traditionelle chinesische Medizin im Mittelpunkt. Apotheker Rüdiger Freund…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben