Künstliches Licht in der Nacht kann wohl die Herzgesundheit beeinträchtigen. Eine große Studie aus Großbritannien zeigt: Menschen, die nachts stärker beleuchtet schlafen, haben ein deutlich höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkte und Schlaganfall.
Wer nachts hellem Licht ausgesetzt ist, hat ein höheres Risiko für verschiedene Herzerkrankungen, darunter Herzinfarkt, Herzinsuffizienz und Schlaganfall. Das ist das Ergebnis einer Studie aus Großbritannien mit Daten von mehr als 88.000 Menschen über 40 Jahre.
Erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen
Für die Studie hat das Forschungsteam Daten von Juni 2013 bis November 2022 analysiert. Diese wurden erfasst über Lichtsensoren, die die Personen am handgelenk getragen hatten. Im Vergleich mit der Hälfte, die die dunkelsten Nächte hatte, hatten die zehn Prozent mit den hellsten Nächten ein erhöhtes Risiko für:
Zusammenhänge bestehen auch nach Herausrechnen anderer Risikofaktoren
Auch nachdem das Team Risikofaktoren wie Rauchen, Alkohol, Ernährung, Schlafmenge, sozioökonomischen Status und Gene herausgerechnet hatte, blieben die Zusammenhänge bestehen.
Das Forschungsteam schlussfolgert daraus: Licht in der Nacht ist bei Menschen über 40 ein signifikanter Risikofaktor dafür, Herzerkrankungen zu entwickeln. Daher sollte das Vermeiden von Licht nachts als nützliche Strategie erwogen werden, diese Erkrankungen zu vermeiden.
Quelle: DOI 10.1001/jamanetworkopen.2025.39031