Im Alter von 75 Jahren hat jede zweite Person mindestens eine psychische Störung hinter sich oder leidet noch darunter. Das lassen Daten von mehr als 150.000 Erwachsenen aus 29 Ländern erkennen.
Professor John McGrath von der Universität Queensland sagte: „Am häufigsten waren Stimmungsstörungen wie schwere Depressionen oder Angstzustände. Wir haben aber festgestellt, dass das Risiko für bestimmte psychische Störungen je nach Geschlecht unterschiedlich ist.“
So waren die drei häufigsten psychischen Störungen bei Frauen Depressionen, Angststörungen und posttraumatische Belastungsstörungen, bei Männern dagegen Alkoholmissbrauch, Depression und Angststörungen. Zudem zeigt die Studie in dem Fachmagazin „The Lancet Psychiatry“, dass die psychischen Störungen typischerweise erstmals im Kindes-, Jugend- oder jungen Erwachsenenalter auftraten: „Das höchste Erkrankungsalter lag bei 15 Jahren, mit einem mittleren Erkrankungsalter von 19 Jahren bei Männern und 20 Jahren bei Frauen“, erläuterte McGrath.
Er hält es für unerlässlich, mehr in die Grundlagenforschung der Neurowissenschaften zu investieren, um zu verstehen, wodurch diese Störungen entstehen. Auch die psychiatrische Versorgung müsse verbessert werden, mit besonderem Schwerpunkt auf jungen Menschen, ergänzte sein Kollege Prof. Ronald Kessler von der Harvard Medical School: „Indem wir das Alter verstehen, in dem diese Störungen häufig auftreten, können wir Interventionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit anpassen und Ressourcen zuweisen, um sicherzustellen, dass gefährdeten Personen eine angemessene und zeitnahe Unterstützung zur Verfügung steht.“
Quelle: DOI 10.1016/S2215-0366(23)00193-1
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Diesen Herbst und Winter schaffe ich es mal ohne Erkältung, hoffen viele. Das kann klappen. Hören…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern