Lebenserwartung wächst langsamer: 100 Jahre bleiben Ausnahme

Dr. Karen Zoufal  |  09.09.2025 14:30 Uhr

Im 20. Jahrhundert ist die Lebenserwartung stark gestiegen. Doch eine Studie ergibt: Der Zuwachs verlangsamt sich deutlich. Auch in künftigen Generationen wird man eher selten den 100. Geburtstag feiern.

Eine ältere Dame hält Geschenke im Kreise ihrer Familie. Sie tragen Partyhüte und Konfetti fliegt durch die Luft.
Ein runder Geburtstag? Aber 100 Jahre werden es noch nicht sein. Auch zukünftig bleibt dieses Alter eher selten, hat ein Forschungsteam berechnet.
© Halfpoint/iStockphoto

Im vergangenen Jahrhundert hat die Lebenserwartung enorm zugenommen: In Industrienationen liegt sie durchschnittlich bei rund 80 Jahren. Steigt sie irgendwann auf 100 Jahre an? Eher nicht, sagt eine aktuelle Studie: Der Anstieg hat sich bereits deutlich verlangsamt. Künftig wird die Lebenserwartung wohl nur noch halb so stark steigen wie bisher.

Für die Studie hat ein Forschungsteam Bevölkerungsdaten aus 23 Ländern mit hohem Einkommen und niedriger Sterblichkeit analysiert. Ihr Ergebnis:

  • Für Menschen, die zwischen 1900 und 1938 geboren wurden, nahm die Lebenserwartung pro Generation um etwa 5,5 Monate zu.
  • Bei den Jahrgängen von 1939 bis 2000 verlangsamte sich der Anstieg auf nur noch 2,5 bis 3,5 Monate pro Generation.

Prognose: 100 Jahre bleiben die Ausnahme

Aufgrund von Modellrechnungen erwarten die Forschenden, dass sich der Trend in absehbarer Zukunft fortsetzen wird: „Wir prognostizieren, dass die im Jahr 1980 Geborenen im Durchschnitt keine 100 Jahre alt werden. Keine der Kohorten in unserer Studie wird diesen Meilenstein erreichen“, sagte José Andrade vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock in einer Mitteilung zur Veröffentlichung.

Was beförderte den starken Anstieg der Lebenserwartung früher?

Der Forscher erklärt, dass der frühere, schnellere Anstieg in der durchschnittlichen Lebenserwartung vor allem auf gestiegene Überlebensraten der Kinder zurückzuführen war: Durch bessere medizinische Versorgung und Hygiene überlebten mehr Kinder als zuvor. So hob sich der Durchschnitt für die Lebenserwartung vergleichsweise schnell. Nun ist in wohlhabenden Ländern die Kindersterblichkeit kaum noch zu reduzieren. Daher wächst die Lebenserwartung nun langsamer.

Quelle: DOI 10.1073/pnas.2519179122

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Frau reibt sich das Auge.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Warum können Augen trocken werden und wie macht sich das bemerkbar? Was man gegen trockene Augen tun…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben