Die Therapie der Parkinson-Krankheit stellt Ärzte und Patienten vor große Herausforderungen, denn die Wirksamkeit der Medikamente nimmt mit der Zeit ab. Neurologen mit dem Spezialgebiet Parkinson informieren am Lesertelefon am Mittwoch, den 5. April 2017 von 10 bis 17 Uhr, über Komplikationen und Therapieoptionen bei fortgeschrittenem Parkinson-Syndrom – und zu allen anderen Fragen rund um die Erkrankung.
In den vergangenen Jahren hat die medikamentöse Therapie von Parkinson große Fortschritte gemacht. So groß, dass viele Patienten zu Beginn der Behandlung keinerlei Symptome mehr aufweisen und sich „wie geheilt“ fühlen. Entsprechend hoch ist ihre Lebensqualität – beruflich wie privat. Zwar ist eine Heilung von Parkinson bis heute nicht möglich, doch die Medikamente gleichen den Dopaminverlust so gut aus, dass Ärzte und Patienten von einer Honeymoon-Phase sprechen. Diese „Flitterwochen“ können Jahre, sogar Jahrzehnte andauern.
Die Medikamente nutzen unterschiedliche Wirkweisen, zielen aber immer darauf ab, das Gleichgewicht der Botenstoffe im Gehirn wieder herzustellen. Die wichtigsten Wirkstoffgruppen sind L-Dopa und so genannte Dopaminagonisten. Andere Medikamentengruppen gleichen Wirkungsschwankungen aus oder verringern den Abbau von Dopamin. Welche medikamentöse Therapie zum Einsatz kommt und ob eine Kombination verschiedener Wirkstoffe sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem dem Alter des Patienten.
Doch ewig währen auch diese „Flitterwochen“ nicht. Grund dafür ist die weitere, kontinuierliche Abnahme der Zellen, die im Gehirn Dopamin produzieren, speichern, bei Bedarf freisetzen und wieder aufnehmen können. Dann kommt es trotz Medikation zu Wirkungsschwankungen, die sich als frühzeitig auftretende Unbeweglichkeit, plötzlicher Wechsel von Beweglichkeit und Unbeweglichkeit oder als Gangblockade äußern. Weil sich gleichzeitig auch die Dopamin-Rezeptoren verändern, können neue Symptome wie unkontrollierbare Überbewegungen hinzukommen. Viele Patienten glauben, dass die Medikamente Ursache für die Verschlechterung ihres Zustands sind und lehnen die weitere Einnahme ab. In Wahrheit jedoch zeigt sich in den neuen Symptomen nur das weitere Fortschreiten der Erkrankung.
Was sind Anzeichen einer beginnenden Wirkungsschwankung? Gibt es begleitende Therapieangebote, zum Beispiel zu Behandlung psychischer Probleme? Ob Früherkennung, Diagnose, Therapie oder die Alltagsbewältigung mit Parkinson – Antworten auf Ihre Fragen gibt es bei den Experten am Lesertelefon:
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Rötungen im Gesicht können unangenehm sein. Die sebamed Forschung hat eine spezielle Pflegeserie…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.