Kalte Witterung und wenig Sonnenlicht verführen Menschen dazu, mehr Alkohol zu trinken. Auch Leberschäden stehen mit den Außentemperaturen und dem Tageslicht im Zusammenhang.
Je kürzer die Tage und je kälter das Klima, umso mehr Alkohol trinken die Einwohner, und das auch in großen Mengen. Diese Ergebnisse präsentierte das Team der Abteilung für Gastroenterologie der Universität in Pittsburgh und zeigte zudem erstmals, dass Menschen aus solchen Regionen auch häufiger an einer Leberzirrhose leiden – die Folge von langem, übermäßigem Alkoholkonsum und die Vorstufe von Leberkrebs.
„Der Zusammenhang wird allgemein seit Jahrzehnten angenommen, aber bisher hat ihn niemand wissenschaftlich bewiesen. Warum trinken die Leute in Russland so viel? Warum in Wisconsin? Jeder denkt, weil es kalt ist“ sagte Dr. Ramon Bataller, Chefarzt für Hepatologie der Universität in Pittsburgh und stellvertretender Direktor des Pittsburgh Liver Research Center. „Dies ist die erste Studie, die systematisch zeigt, dass weltweit und in den USA in kälteren Gegenden und in Gebieten mit weniger Sonne mehr getrunken wird und mehr alkoholbedingte Leberzirrhose auftreten.“
Alkohol erhöht die Durchblutung der Haut und verursacht ein Gefühl der Wärme. Das mag in kalten Gegenden angenehm sein, in heißen dagegen weniger. Wenn das Sonnenlicht abnimmt, leiden viele Menschen vermehrt an Depressionen, die ebenfalls mit erhöhtem Alkoholkonsum im Zusammenhang stehen.
Ganz einfach war die Analyse jedoch nicht, denn es mussten viele Einflussfaktoren bei der Auswertung der Daten berücksichtigt werden: In vielen Regionen der Welt bestehen Beschränkungen, was den Alkoholkonsum betrifft, nicht nur gesetzliche, sondern auch religiöse. Auch andere Faktoren wie Fettleibigkeit oder durch Viren verursachte Leberentzündungen können zu Schäden der Leber führen und mussten für die Auswertung berücksichtigt werden.
ZOU
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was du gegen erste Anzeichen von Couperose tun kannst, um Rötungen in Gesicht und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Bei kleinen und großen Blutbild werden Blutzellen untersucht. Der Arzt bekommt so Hinweise zum…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern