MännergesundheitGesund lebenGesundheit
Männer, die Milchprodukte konsumieren, bekommen häufiger Prostatakrebs als Männer, die keine oder nur sehr wenig Milch zu sich nehmen. Dies hängt nicht, wie zuvor angenommen, mit dem enthaltenen Kalzium zusammen, berichtet ein Forschungsteam in der Fachzeitschrift „The American Journal of Clinical Nutrition“.
Männer, die knapp zwei Tassen Milch pro Tag zu sich nahmen, hatten ein um 25 Prozent erhöhtes Risiko für Prostatakrebs – verglichen mit Männern, die keine oder nur sehr wenig Milchprodukte zu sich nahmen (maximal eine halbe Tasse Milch pro Woche). Dieser Zusammenhang zeigte sich insbesondere bei Milch, aber auch andere Milchprodukte erhöhten das Risiko für Prostatakrebs, wenn auch in geringerem Ausmaß.
Da Kalzium ein wesentlicher Bestandteil von Milchprodukten ist, überprüfte das Forschungsteam, ob es zum erhöhten Risiko beiträgt. Zwischen Prostatakrebs und der Aufnahme von Kalzium aus anderen Quellen als Milchprodukten wurde jedoch kein Zusammenhang gefunden. Dies lässt vermuten, dass andere Substanzen eine Rolle für das erhöhte Risiko durch Milchprodukte spielen.
Die Forscher spekulieren, dass dies Geschlechtshormone sein könnten, denn bis zu 75 Prozent der Milchkühe sind trächtig. Die Tumoren der Prostata reagieren meist auf Hormone. Eine andere Erklärung könnte ein insulinähnlicher Wachstumsfaktor sein (IGF-1), der sich in Milch befindet und von dem angenommen wird, dass er bestimmte Krebsarten fördert.
Das Team hatte ähnliche Ergebnisse zuvor bei Brustkrebs gefunden. „Die Parallelen zwischen unserer Studie über Brustkrebs bei Frauen vor einem Jahr und dieser Studie über Männer sind frappierend. Es scheint möglich, dass derselbe biologische Mechanismus am Werk ist“, sagte Prof. Gary Fraser von der Loma Linda University in Kalifornien. Er betont jedoch, dass diese Studien noch nicht beweisen, dass Milch Prostata- oder Brustkrebs verursacht.
Quelle: DOI 10.1093/ajcn/nqac093
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was du gegen erste Anzeichen von Couperose tun kannst, um Rötungen in Gesicht und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Bei kleinen und großen Blutbild werden Blutzellen untersucht. Der Arzt bekommt so Hinweise zum…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern