Kurzsichtigkeit bei Kindern: Schützt eine Ernährung mit Omega-3?

Dr. Karen Zoufal  |  25.08.2025 11:48 Uhr

Immer mehr Kinder werden kurzsichtig. Welche Rolle spielt die Ernährung? Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass Omega-3-Fettsäuren eine Schutzwirkung haben könnten.

Junge mit Brille hat die Arme auf einem Ordner aufgestützt und blickt ernst in die Kamera.
Mit der Brille alles okay? Weniger Kinder, die viel Omega-3-Fettsäuren zu sich nahmen, waren kurzsichtig.
© LSOphoto/iStockphoto

Kurzsichtigkeit (Myopie) bei Kindern nimmt weltweit stark zu. Als bekannte Risikofaktoren gelten zu viel Zeit vor Bildschirmen, zu wenig Aufenthalt im Freien und eine erbliche Veranlagung. Doch auch die Ernährung könnte einen Einfluss haben: Eine Untersuchung mit mehr als 1.000 Kindern im Alter von 6 bis 8 Jahren zeigt, dass weniger Kinder mit einer omega-3-reichen Ernährung kurzsichtig waren.

In der Studie wurden die Entwicklung von Augenerkrankungen und potenzielle Risikofaktoren bei Kindern im Raum Hong Kong untersucht. Neben einer Augenuntersuchung wurden auch umfangreiche Fragebögen zur Ernährung beantwortet. Bei der Auswertung der Befunde stellte sich heraus, dass mehr als ein Viertel der Kinder (27,5 Prozent) kurzsichtig war. Das war bei Kindern, die mit der Ernährung viele Omega-3-Fettsäuren aufnahmen, seltener der Fall.

Kinder mit omega-3-reicher Ernährung hatte kürzeste Augäpfel

Ein Indikator für Kurzsichtigkeit ist die Länge des Augapfels von der Hornhaut bis zur Netzhaut: Ein langer Augapfel spricht für eine Myopie. Die Auswertung ergab: Das Viertel der Kinder, das seltener Omega-3-Fettsäuren aufnahm, hatte die längsten Augäpfel. Das Viertel der Kinder, das die höchste Omega-3-Fettsäuren-Aufnahme hatte, hatte die kürzesten Augäpfel. 

Dieser Effekt zeigte sich unabhängig von:

  • Alter,
  • Geschlecht,
  • Körpergewicht,
  • Bildschirmzeit,
  • Aufenthaltsdauer im Freien und
  • einer Myopie der Eltern. 

Andere Nährstoffe hingen nicht mit dem Auftreten von Kurzsichtigkeit zusammen.

Auch andere Augenkrankheiten zeigen Zusammenhänge mit Omega-3-Fettsäuren

Mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren werden ausschließlich über die Nahrung aufgenommen, zum Beispiel über Lachs, Leinöl oder Walnüsse. Frühere Studien haben bereits gezeigt, dass eine hohe Aufnahme mit einem geringeren Risiko für chronische Augenerkrankungen wie trockenen Augen und altersbedingter Makuladegeneration verbunden ist.

Quelle: DOI 10.1136/bjo-2024-326872 

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Gut gelaunte Frau trinkt einen Kaffee.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Macht Kaffee wirklich wach und wie viel pro Tag gilt als gesund? Welcher Menge Fachleute empfehlen,…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben