Extrakte aus den Samen des Mönchspfeffers helfen Frauen, die Beschwerden vor und während der Regelblutung haben.
Wohl nur im Ausnahmefall würzten die Mönche im Mittelalter ihre Speisen mit Mönchspfeffer. Sie nutzten die Pflanze für einen anderen Zweck: Die gemahlenen Mönchspfeffersamen sollten es ihnen leichter machen, das Zölibat einzuhalten. Schon aus der Antike ist diese libidohemmende Wirkung überliefert.
Die hormonartigen Inhaltsstoffe des Mönchspfeffers finden auch heute noch Anwendung. Extrakte aus den Samen der Pflanze helfen Frauen, die Beschwerden vor und während der Regelblutung haben. Fast jede dritte Frau leidet am Prämenstruellen Syndrom, kurz PMS genannt. Zusätzlich zu Kopf-, Brust- oder Unterleibsschmerzen können dabei psychische Veränderungen wie Angst, Reizbarkeit oder Niedergeschlagenheit auftreten.
Mittlerweile wurde nachgewiesen, dass durch Mönchspfeffer vom Körper weniger des Hormons Prolactin ausgeschüttet wird. Ferner vermutet man, dass Extrakte dieser Pflanze die Bildung weiblicher Hormone anregen. Diese Faktoren sorgen für einen zyklusregulierenden Effekt.
In der Apotheke gibt es ein Auswahl an Fertigpräparaten, die standardisierten Mönchspfeffer-Extrakt enthalten. Frauenärzte verordnen diese pflanzliche Arznei mittlerweile sehr häufig.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Rötungen im Gesicht können unangenehm sein. Die sebamed Forschung hat eine spezielle Pflegeserie…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.