Schmerzsalben aus der Apotheke, zum Beispiel mit dem Wirkstoff Diclofenac, wirken antientzündlich und lindern Schmerzen in Muskeln und Gelenken. Lesen Sie hier, warum man nach der Anwendung nicht direkt die Hände waschen sollte.
Damit die Präparate richtig wirken, wird drei- bis viermal täglich eine kirsch- bis walnussgroße Gelmenge in die schmerzenden Bereiche einmassiert. Forte-Präparate mit höherem Wirkstoffgehalt dürfen nur zweimal täglich zum Einsatz kommen. Das Gel soll gut einziehen, die Hautstelle aber nicht mit einem luftdicht abschließenden Folienverband bedecken.
In der Regel rät man Patienten, die Hände nach dem Auftragen einer wirkstoffhaltigen Salbe zu waschen. Bei Diclofenac-Gelen ist es für den Umweltschutz besser, wenn die Anwender die Hände zunächst mit Papiertüchern abwischen und diese über den Restmüll entsorgen. Erst dann sind die Hände zu waschen. Alternativ kann man auch eine Applikationshilfe oder einen Einmalhandschuh verwenden. Laut Umweltbundesamt können Kläranlagen den Wirkstoff Diclofenac nur teilweise aus den Abwässern entfernen. Eine schädliche Wirkung auf Vögel und Fische wurde bereits nachgewiesen.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Lange Zeit dachte man, dass Pflegeprodukte pH-hautneutral sein müssen. Doch stimmt das überhaupt?…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern