Rodeln macht Spaß und ist kinderleicht zu lernen. Doch auch beim Schlittenfahren lohnt sich das Feilen an der richtigen Technik. Mit diesen Tipps kommt man souverän und sicher ins Tal.
Mit dem passenden Equipment rodelt es sich sicher. Dazu gehört:
Das oberste Gebot beim Rodeln heißt: Abstand halten und auf andere Rücksicht nehmen, um niemanden zu gefährden. Das bedeutet konkret:
Nicht jeder Hügel eignet sich zum Rodeln. Ist der Boden vereist, sollten Sie auf die Abfahrt verzichten, da man auf Eis nicht richtig bremsen kann. Achten Sie außerdem auf Schilder zu Bahnsperrungen oder Warnhinweise. Außerdem wichtig: Eine Skipiste ist keine Rodelbahn!
Auf einem Schlitten sitzt man aufrecht und niemals mit dem Kopf voraus. Wer schneller fahren möchte, lehnt sich nach hinten, erfahrene Rodler können auch in Rückenlage fahren. Werden die Beine gerade nicht zum Lenken oder Bremsen gebraucht, diese am besten nach vorne ausstrecken und an die Spitzen der Kufen lehnen.
Teilt man sich einen Schlitten, sitzt die schwerere Person vorn. Das gilt auch, wenn man zusammen mit Kindern fährt: Laut Tiroler Rodelverband zeigen Simulationen, dass Kinder bei Unfällen besser geschützt sind, wenn sie hinten sitzen. Gut zu wissen: Sitzen zwei Personen auf einem Rodel, verlängert sich der Bremsweg.
Zum Bremsen beide Füße flach mit den Schuhsohlen direkt neben den Kufen auf den Boden drücken. Werden nur die Fersen aufgestellt, ist die Bremswirkung möglicherweise zu gering. Für eine Vollbremsung kann man den Schlitten zusätzlich vorne etwas anheben.
Wichtig: Immer vor der Kurve bremsen, nicht erst in der Kurve. Am besten fährt man von außen in die Biegung, dabei das Gewicht in das Kurveninnere verlagern. Um eine Rechtskurve zu machen, drückt man den rechten Fuß in den Schnee neben die Kufen gedrückt. Je fester, desto steiler wird die Kurve.
Unten angekommen möchten viele am liebsten sofort wieder zur Spitze des Bergs. Um Unfällen vorzubeugen, mit dem Schlitten am besten ganz am Rand der Bahn laufen und die anderen Rodelfans aufmerksam beobachten, um im Zweifel ausweichen zu können.
Wer stürzt, verlässt die Bahn samt Schlitten so schnell wie möglich. Das Verletzungsrisiko durch andere ist sonst sehr hoch. Das gilt vor allem in Kurven, die sich nicht richtig einsehen lassen.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Im Sommer kommt vieles auf den Rost. Mit den richtigen Tipps lassen sich Verbrennungen vermeiden und…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern