Ungewollte Schwangerschaft: Alkohol als unterschätzter Risikofaktor

Dr. Karen Zoufal  |  22.08.2025 08:00 Uhr

Auf gar keinen Fall schwanger werden wollen? Dann sollte man besser auch darauf verzichten, allzu viel Alkohol zu trinken, so eine Studie. Cannabis-Konsum dagegen hatte keinen messbaren Einfluss.

Vier junge Frauen und ein Mann stoßen mit Cocktails an.
Bleibt es bei einer moderaten Menge Alkohol? Wer viel trinkt, will eher eine Schwangerschaft vermeiden – hat aber eine höheres Risiko dafür, schwanger zu werden, so eine Studie.
© jacoblund/iStockphoto

Frauen, die viel Alkohol trinken, haben ein deutlich höheres Risiko, ungewollt schwanger zu werden: in einer Studie siegt das Risiko um 50 Prozent im Vergleich zu Frauen, die moderat oder gar keinen Alkohol trinken. Das hat ein Forschungsteam herausgefunden. 

Studie mit mehr als 2000 Teilnehmerinnen

An der Studie nahmen 2015 Frauen und Mädchen zwischen 15 und 34 Jahren teil und berichteten über ihre Konsumgewohnheiten:

  • 40 Prozent von ihnen (795 Personen) tranken viel Alkohol
  • 16 Prozent (308) konsumierten Cannabis, weniger als die Hälfte davon (157) nahezu täglich
  • 3 Prozent (53) verwendeten andere Drogen.

Insbesondere die Frauen, die viel tranken oder täglich Cannabis nahmen, wollten eine Schwangerschaft vermeiden. Das Team begleitete die Teilnehmerinnen durchschnittlich 13,5 Monate lang. 

282 Schwangerschaften im Beobachtungszeitraum

In diesem Zeitraum wurden 282 Teilnehmerinnen schwanger. Bei knapp der Hälfte von ihnen war der Wunsch, eine Schwangerschaft zu vermeiden, nicht so stark ausgeprägt gewesen – sie waren also eher offen für eine Schwangerschaft. Ein Viertel der schwangeren Frauen hatte eine Schwangerschaft dagegen unbedingt vermeiden wollen.

Bei den Schwangeren, die zu dem Zeitpunkt eigentlich auf keinen Fall ein Kind wollten, war das Risiko für eine ungewollte Schwangerschaft mit einem starken Alkoholkonsum verbunden. Cannabis erhöhte das Risiko dagegen nicht.

Erkenntnisse des Forschungsteams

Erstautorin der Studie, Dr. Sarah Raifman von der Universität Kalifornien in San Francisco, fasst zusammen: „Diese Studie lieferte zwei wichtige Erkenntnisse: Erstens scheinen nicht schwangere Frauen, die viel trinken, im Durchschnitt einen stärkeren Wunsch zu haben, eine Schwangerschaft zu vermeiden, als Frauen, die mäßig oder gar nicht trinken. Zweitens scheint starker Alkoholkonsum im Gegensatz zu moderatem oder gar keinem Alkoholkonsum bei Frauen, die eine Schwangerschaft unbedingt vermeiden möchten, ein höheres Risiko zu haben, innerhalb eines Jahres schwanger zu werden.“

Quelle: DOI 10.1111/add.70135

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Süßstoffperlen auf türkiser Fläche
Podcast: gecheckt!

Aspartam, Xylit, Erythrit & Co.: Sind Süßstoffe wirklich eine Alternative zu Zucker? Studien,…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben