Haut, Zähne & SchönheitGesundheitBaby & Familie
Wer schlecht schläft, schadet damit auch seiner Haut. Eine US-amerikanische Studie zeigt, dass die Haut stärker altert und sich schlechter von Umwelteinflüssen erholt, wenn der Körper nicht genug Nachtruhe bekommt.
In den Ergebnissen der Forscher aus Cleveland, zeigte sich bei den untersuchten Frauen, die eine schlechte Schlafqualität hatten, eine vorzeitige Hautalterung, sichtbar in Form von dünnen Falten, ungleichmäßiger Pigmentierung und verringerter Elastizität. In der Gruppe mit guter Schlafqualität konnten sie feststellen, dass die Erholung nach Hautschäden, zum Beispiel Sonnenbränden, besser war.
In der Studie waren 60 Frauen zwischen 30 und 49 Jahren untersucht worden, von denen eine Hälfte gut und die andere Hälfte schlecht schlief. Die Haut der Teilnehmerinnen war zunächst durch Experten begutachtet worden. Anschließend wurden leichte Hautschäden provoziert, unter anderem durch Bestrahlung mit UV-Licht, und beobachtet, wie schnell sich die Haut regenerierte. Gleichzeitig wurden die Frauen zu Schlafdauer und -qualität befragt. Durch die neuen Erkenntnisse gesellt sich die Hautalterung zu weiteren durch schlechten Schlaf geförderten Krankheiten wie Diabetes, Krebs und Immunschwäche.
Die Haut hat eine wichtige Barrierefunktion gegenüber Umweltgiften und Schäden durch Sonnenlicht. Sie spielt eine zentrale Rolle im Wachstum und der Erneuerung des Immunsystems und weiterer Körpersysteme.
JM
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was du gegen erste Anzeichen von Couperose tun kannst, um Rötungen in Gesicht und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Bei kleinen und großen Blutbild werden Blutzellen untersucht. Der Arzt bekommt so Hinweise zum…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern