Bei älteren Menschen können schon geringere Mengen Alkohol zum Problem werden. Zum einen kann der Körper Alkohol nicht mehr so gut abbauen wie in jüngeren Jahren, zum anderen kann Alkohol einige chronische Krankheiten weiter verschlechtern. Hinzu kommen Wechselwirkungen mit Medikamenten, die nicht unterschätzt werden dürfen.
„Alkoholkonsum birgt in jedem Alter Gefahren. Bei älteren Menschen zeigen sie ein besonderes Spektrum: Alkoholkonsum kann zum Beispiel das Risiko für Stürze und andere Unfälle erhöhen, da das Gleichgewicht und die Reaktionszeit beeinträchtigt werden“, erklärt Prof. Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Dies kann schon bei geringen Mengen der Fall sein. Grund dafür ist, dass der Flüssigkeitshaushalt des Körpers im Alter oft niedriger ist. Das hat zur Folge, dass Alkohol schneller zu einer höheren Blutalkoholkonzentration führt. „Mengen, die Sie früher problemlos vertragen haben, können jetzt dafür sorgen, dass Sie angetrunken sind“, so Theiss. Hinzukommt, dass der Körper den Alkohol nicht mehr so schnell wieder abbaut wie früher. Mit zunehmendem Alter wird der Stoffwechsel träger und die Leber arbeitet langsamer.
Alkohol kann zudem Krankheiten wie Osteoporose, Diabetes, Bluthochdruck, Gedächtnisverlust und Depressionen weiter verschlechtern. Vorsicht ist auch geboten, wenn regelmäßig Medikamente eingenommen werden. Alkohol kann die Wirkung verringern oder sogar aufheben. „Übelkeit, Kopfschmerzen, Herzrasen und Erbrechen sind außerdem nur einige der möglichen Nebenwirkungen, wenn Sie Alkohol und Medikamente kombinieren“, heißt es auf der Webseite der BZgA. Wer unsicher ist, kann im Beipackzettel nachlesen oder sich beim Arzt oder Apotheker informieren.
„Ältere Menschen sollten Alkohol aus diesen Gründen besonders zurückhaltend konsumieren“, rät Theiss. Die BZgA empfiehlt Frauen ab 65 weniger als ein Standardglas (z.B. 0,3 l Bier oder 0,125 l Wein) am Tag, Männern im gleichen Alter weniger als zwei Standardgläser täglich. Außerdem ist es sinnvoll, an mindestens zwei Tagen pro Woche ganz auf Alkohol zu verzichten.
NK
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.