Gesund leben

Warum uns Alkohol schneller altern lässt

pta-Forum/NAS  |  05.05.2025 09:00 Uhr

Wer gesund alt werden möchte, verzichtet besser auf Alkohol. Das legen aktuelle Ergebnisse einer internationalen Studie nahe, auf die das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) hinweist. Alkohol beschleunigt den biologischen Alterungsprozess – unabhängig davon, wie häufig man trinkt.

Frau, hält ein Glas Wein in der Hand.
Selbst ein Glas Wein pro Woche kann nicht als sicherer oder risikoarmer Alkoholkonsum betrachtet werden.
© macarosha/iStockphoto

Das biologische Alter beschreibt, wie „alt“ unser Körper tatsächlich ist – unabhängig vom Geburtsdatum. Es wird anhand verschiedener Biomarker wie Blutdruck, Körperfettanteil, Blutwerten oder Lungenfunktion ermittelt. Für die Studie untersuchten Forschende aus China die Daten von mehr als 13.000 Erwachsenen im Alter zwischen 30 und 79 Jahren aus zwei großen Kohortenstudien.

Abstinenz schützt vor beschleunigter Alterung

Die Teilnehmenden wurden zweimal im Abstand von zwei bis vier Jahren untersucht. Dabei zeigte sich: Menschen, die Alkohol tranken, alterten schneller als abstinente Personen. Und das galt sowohl für regelmäßigen Konsum als auch für gelegentliches Trinken.

Besonders auffällig war der Effekt bei Menschen, die Alkohol unabhängig von den Mahlzeiten konsumierten. Grund dafür könnte sein, dass der Alkohol bei leerem Magen schneller aufgenommen wird und den Körper stärker belastet.

Warum Alkohol den Körper schneller altern lässt

Die beschleunigte Alterung wird laut Studie durch zwei Faktoren verursacht:

  • Direkte Zellschädigung durch das giftige Abbauprodukt Acetaldehyd
  • Gestörte Reparaturprozesse im Körper, die für die Regeneration von Gewebe und Organen wichtig sind

Beides führt langfristig zu einer vorzeitigen Alterung der Organe. Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, möglichst vollständig auf Alkohol zu verzichten, wenn man bis ins hohe Alter gesund bleiben wolle. Ein Trinklevel, das als gesund oder sicher gilt, gebe es nicht. Wie die DGE das Risiko von Alkoholkonsum einschätzt, zeigt die folgende Tabelle. 

risikofreirisikoarmmoderates Risikoriskanter Konsum
0g Alkohol/Woche< 27g Alkohol/Woche27-81g Alkohol/Woche> 81g Alkohol/Woche
entspricht
vollständiger Abstinenz
entspricht
• bis 280 ml oder 1-2 kleine Gläser Wein (12% vol)

oder
• bis 660 ml oder 1-2 kleine Flaschen Bier (5% vol)

oder
• bis 80 ml oder 2-4 Gläser 0,02 l Sprirtuosen (38% vol)
entspricht
• bis 825 ml oder bis 5 kleine Gläser Wein (12% vol)

oder
• bis 2 l Bier oder 6 kleine Flaschen Bier (5% vol)

oder
• bis 250 ml oder bis 6 Gläser 0,04l Spirituosen (38% vol)
entspricht
• > 825 ml oder mehr als 5 kleine Gläser Wein (12% vol)

oder
• > 2 l oder mehr als 6 kleine Flaschen Bier (5% vol)

oder
• >250 ml oder mehr als 6 Gläser 0,04 l Spirituosen (38% vol)

Quelle: DGE

Das könnte Sie auch interessieren
Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau trinkt eiweißreichen Smoothie aus grünem Gemüse.
Podcast: gecheckt!
Ernährung

Wenn man die proteinreichen Nahrungsmittel kennt, kann man auf tierische Produkte für die…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben