Viele Menschen beginnen das neue Jahr mit guten Vorsätzen – aber die meisten sind im Februar schon verloren gegangen. Da ist es sinnvoller, sich erreichbare Ziele zu setzen und zum Beispiel im Januar „trocken“ zu bleiben, also 31 Tage lang keinen Alkohol zu trinken. In den USA ist dies weit verbreitet: Im Januar 2022 haben bis zu 35 Prozent der Erwachsenen zugunsten ihrer Gesundheit auf Alkohol verzichtet.
Auch wenn man keine allzu großen Effekte erwarten sollte, so kann die Alkoholpause für einen Monat die Gesundheit fördern: Durch den Verzicht können sich bei Menschen mit ansonsten moderatem bis hohem Alkoholkonsum die Insulinresistenz, der Blutdruck und die Leberfunktion verbessern, Körpergewicht und Krebsrisiko können sinken. Einige berichten auch, besser zu schlafen, mehr Energie zu haben, sich besser konzentrieren zu können, insgesamt in einer besseren Stimmung zu sein und eine gesündere Haut zu haben.
Alkoholfreie Alternativen zu Bier, Sekt oder Wein können darin unterstützen, die Alkoholpause einzuhalten. Manch einer muss aber erst lernen, „nein“ zu sagen, wenn alkoholische Getränke angeboten werden. Der trockene Januar kann unerwartete Schwierigkeiten mit sich bringen, wenn die Abstinenz nicht gelingt: Es könne es ein Signal für ein Suchtproblem sein, wenn man heimlich trinke oder den Misserfolg zu verbergen versuche, sagte Prof. Sharon Wilsnack von der Universität North Dakota. Es könne auch zu Entzugserscheinungen wie Zittern, Reizbarkeit, Angst, Unruhe oder schwerwiegendere Anzeichen wie Delirium, Halluzinationen oder Krampfanfälle kommen. „Wenn diese auftreten, ist es Zeit, Hilfe zu holen“, rät Wilsnack.
Da ein übermäßiger Konsum von Alkohol das Risiko für Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Fettleibigkeit, Schlaganfall, Brustkrebs, Lebererkrankungen, Depressionen, Selbstmord und Unfälle erhöht, raten Fachleute dazu, Alkohol nur in Maßen zu trinken. Das bedeutet maximal ein bis zwei Standardgetränke pro Tag für Männer und eines Tag für Frauen. Als Standardgetränk gilt ein kleines Bier, 125 ml Wein oder 40 ml Schnaps (35 Prozent).
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Lange Zeit dachte man, dass Pflegeprodukte pH-hautneutral sein müssen. Doch stimmt das überhaupt?…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern