Noch süßer als Zucker und dabei keine Kalorien: Süßstoffe erfreuen sich vor allem bei Menschen mit Diabetes großer Beliebtheit. Uneingeschränkt zu empfehlen sind sie aber nicht, erklärt unser Experte.
Kabisch: Süßstoffe sind Substanzen, die praktisch keine Kalorien liefern und süß schmecken. Davon abgrenzen muss man sogenannte Zuckeraustauschstoffe wie Xylit, Erythrit oder Sorbit. Dabei handelt es sich um Zuckeralkohole, die dem Zucker chemisch sehr ähnlich sind, aber anders verstoffwechselt werden. Die Konsistenz ist der von üblichem Haushaltszucker sehr ähnlich, daher lassen sie sich gut zum Backen oder Kochen verwenden. Fast alle Zuckeraustauschstoffe enthalten aber, anders als Süßstoffe, durchaus Kalorien – zwar nur etwa die Hälfte von Zucker, sie sind gleichzeitig aber auch meist nur halb so süß.
Kabisch: Richtig. Hinzu kommt, dass Zuckeraustauschstoffe osmotisch aktiv sind. Das heißt: Sie ziehen Wasser und können, wenn man sie in größeren Mengen verzehrt, zu Blähungen und Durchfall führen. Für Süßstoffe gilt das nicht.
Kabisch: Das kann man so pauschal leider nicht sagen. Randomisiertkontrollierte Studien, in denen die Wirkung von Süßstoffen genauer untersucht wurde, haben bislang nur sehr schwache positive Effekte gezeigt. Die Studienteilnehmer, die Süßstoffe verwendeten, nahmen innerhalb eines Jahres beispielsweise ein bis zwei Kilogramm ab. Wenn man sich aber überlegt, wie viel Zucker sie über das Jahr durch die Süßstoffe eingespart haben, müsste die Gewichtsabnahme eigentlich viel größer sein – schätzungsweise bei zehn bis 15 Kilogramm.
Kabisch: Dafür kommen verschiedene Ursachen infrage. Einige Studien legen zum Beispiel nahe, dass Süßstoffe die Bakterienzusammensetzung im Darm – das sogenannte Mikrobiom – verändern. Die Datenlage dazu ist allerdings sehr undurchsichtig.
Kabisch: Auch das ist möglich. Süßes ist für uns Menschen sehr attraktiv, das hat evolutionäre Gründe: Vor 20.000 Jahren, als es noch keine vollen Supermärkte gab, war es für unseren Körper sinnvoll, Energie zu "bunkern". Die einzige Energiequelle, die es nur saisonal gab, war zuckerreiches Obst. Wenn wir etwas Süßes schmecken, ist unser Gehirn also darauf ausgerichtet, so viel wie möglich davon zu essen, um Fettreserven für schlechte Zeiten anzulegen. Dieses genetische Programm haben wir noch immer, obwohl heutzutage überall Süßes in Reichweite ist. Auch Süßstoffe regen dieses Belohnungssystem im Gehirn an, sie erzeugen dabei aber – anders als Zucker – keinen Sättigungsreiz. Daher ist es durchaus möglich, dass Süßstoffe den Appetit anregen.
Kabisch: Wer gut mit Süßstoffen zurechtkommt, kann sie durchaus nutzen. Aber: Sie sind keine Wundermittel, und wer sie verwendet, muss sich darüber bewusst sein, dass das Verlangen nach süßen Lebensmitteln dadurch nicht abnimmt.
Kabisch: Ja, das geht tatsächlich. Wenn man Süßes deutlich reduziert oder ganz darauf verzichtet, wird der Heißhunger darauf mit der Zeit weniger. Und wenn man dann doch mal zu einem Keks oder einem Stück Schokolade greift, merkt man oft, dass diese dann furchtbar süß schmecken und man sie vielleicht gar nicht mehr so gerne mag wie früher. Der schlauere Weg ist also, insgesamt Zucker und auch Süßstoffe zu reduzieren, dann nimmt das Bedürfnis danach auch ab.
Kabisch: Manchmal klappt es, wenn man stattdessen ein Stück Gemüse wie eine Karotte, Tomate oder Gurke isst – also etwas, das den Mund beschäftigt und den Magen füllt, ohne viele Kalorien zu liefern. Eine andere gute Alternative sind Nüsse, die mehrfachungesättigte, also gesunde Fettsäuren enthalten und satt machen. Eine weitere Möglichkeit wäre Naturjoghurt, gerne auch mit Beeren – die sind zwar süß, enthalten aber im Vergleich zu anderen Obstsorten wie Äpfeln oder Trauben sehr viel weniger Zucker und damit auch Kalorien.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Die Weltgesundheitsorganisation hat kürzlich davon abgeraten, Süßstoffe zum Abnehmen zu verwenden.…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern