Medikamente, die unter anderem gegen Sodbrennen eingesetzt werden, können Herzrhythmusstörungen begünstigen. Wissenschaftler haben festgestellt, dass sich die Wirkstoffe direkt auf die Erregungsausbreitung des Herzens auswirken und so möglicherweise den Herzrhythmus verändern.
Zunächst zeigte das Forschungsteam in Laborversuchen, dass Säureblocker in Zellkulturen die Durchlässigkeit der Zellen für Kalium senken – ein Befund, der dafürspricht, dass sie im Herzmuskel zu Rhythmusstörungen führen können. Der Effekt war von der verwendeten Dosis und der Art des Medikaments abhängig: Besonders stark war er bei Pantoprazol und Lansoprazol.
Anschließend werteten die Forscher Patientendaten aus und untersuchten, ob es unter Menschen, die Säureblocker einnahmen, häufiger zu Herzrhythmusstörungen kam. Das war zu 20 bis 40 Prozent der Fall – je nachdem, welche Grenzwerte sie zugrunde legten. Über ihre Ergebnisse berichten sie in der Fachzeitschrift „Circulation: Arrhythmia and Electrophysiology“.
Säureblocker, auch Protonenpumpenhemmer genannt, hemmen im Magen die Säureproduktion. Da sie auch den Magnesium-Spiegel senken, hatte man bislang angenommen, dass dies der Grund für Herzrhythmusstörungen ist, die zuweilen im Zusammenhang mit der Einnahme beobachtet werden. Da es aber viele Patienten gibt, deren Magnesium-Spiegel normal ist, hatten die Wissenschaftler vermutet, dass Säureblocker noch andere Effekte auf die Erregungsausbreitung im Herzmuskel haben könnten.
Die Studienautoren raten aufgrund dieser Ergebnisse dazu, bei jeder Einnahme von Säureblockern den Nutzen und die Risiken sorgfältig gegeneinander abzuwägen, denn diese Medikamente werden ihrer Meinung nach zu oft ohne zwingenden Grund verschrieben.
Quelle: 10.1161/CIRCEP.121.010042
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was du gegen erste Anzeichen von Couperose tun kannst, um Rötungen in Gesicht und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Bei kleinen und großen Blutbild werden Blutzellen untersucht. Der Arzt bekommt so Hinweise zum…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern