Frauengesundheit

Trockene Augen: Frauen sind doppelt so häufig betroffen

NAS  |  16.05.2025 12:48 Uhr

Juckende, brennende Augen und das Gefühl, einen Fremdkörper im Auge zu haben – das sogenannte „trockene Auge“ kann sehr unangenehm sein. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer, zeigt eine aktuelle Studie.

Frau, hält sich ein Auge.
Trockene Augen machen sich oft durch Schmerzen, Rötungen und ein „Sandkorngefühl“ bemerkbar.
© Yurii Yarema/iStockphoto

Das trockene Auge entsteht durch eine Störung des Tränenfilms, der Binde- und Hornhaut nicht mehr ausreichend benetzt. Die Folge: Die Augenoberfläche ist gereizt oder sogar entzündet. 

Frauen deutlich häufiger betroffen 

Auffällig ist: Frauen sind etwa doppelt so oft betroffen wie Männer. „In einer neueren Studie zeigten 42 Prozent der befragten Frauen zwischen 62 und 91 Jahren Symptome eines trockenen Auges – bei den Männern waren es nur 20 Prozent“, sagt Professor Dr. med. Gerd Geerling, Pressesprecher der Stiftung Auge und Direktor der Universitäts-Augenklinik Düsseldorf

Das sind die Warnzeichen

Frauen klagen Geerling zufolge in augenärztlichen Sprechstunden besonders häufig über gereizte, gerötete oder geschwollene Augenlider, brennende Augen und Schmerzen beim Blinzeln. Auch ein Fremdkörpergefühl oder ein ständiges Trockenheitsgefühl sind typisch. Bei Männern hingegen tritt häufiger ein sogenanntes reaktives Tränen der Augen auf. „Wer solche Veränderungen an sich bemerkt, sollte frühzeitig einen Augenarzt oder eine Augenärztin aufsuchen“, betont der Experte.

Nicht nur das Auge leidet

Neuere Studien zeigen zudem: Frauen mit einem trockenen Auge entwickeln deutlich häufiger depressive Verstimmungen oder ein sogenanntes Schmerzsyndrom, das über das Auge hinausgeht. Umso wichtiger ist es, früh zu erkennen, was hinter den Symptomen steckt. „Die Augenärztin oder der Augenarzt kann einschätzen, ob es sich um eine behandlungsbedürftige Form handelt, und passende Maßnahmen einleiten“, so Geerling.

Mit der richtigen Diagnose Beschwerden gezielt lindern

Eine augenärztliche Untersuchung hilft, die Ursache abzuklären und individuell geeignete Maßnahmen einzuleiten. „Bereits einfache Pflegemaßnahmen wie eine Lidrandhygiene oder feuchtigkeitsspendende Tropfen können Linderung bringen“, sagt Geerling. In schwereren Fällen stehen auch medikamentöse Therapien zur Verfügung. 

Podcast: Die besten Tipps gegen trockene Augen

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Frau reibt sich das Auge.
Podcast: gecheckt!
Medizin

Finger weg, so verlockend es sein mag! Das Ausdrücken erhöht das Risiko für unangenehme…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben