Hohe Vitamin-D-Spiegel gehen mit einem deutlich niedrigeren Risiko für Depressionen einher, vor allem bei Patienten mit depressiven Erkrankungen in der Vorgeschichte. Das haben US-amerikanische Wissenschaftler ermittelt.
Umgekehrt treten niedrige Vitamin-D-Spiegel häufiger bei Patienten auf, bei denen Hausärzte bereits depressive Symptome diagnostiziert hatten. Bei diesen Patienten sollten Mediziner daher auch die Vitamin-D-Blutspiegel im Blick behalten. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler verschiedener Institute in den USA im Rahmen einer gemeinsamen Untersuchung. Darin werten sie die Daten von 12.600 Patienten aus fast fünf Jahren aus.
Warum ausreichende Vitamin-D-Blutspiegel mit geringerem Risiko für depressive Erkrankungen einhergehen, haben die Wissenschaftler nicht untersucht. Das Vitamin könne jedoch die Ausschüttung bestimmter Botenstoffe, Entzündungsmarker und anderer Substanzen erhöhen, erläuterte der Studienautor Professor Dr. E. Sherwood Brown, Psychiater am UT Southwestern Medical Center, Dallas (USA). Blutspiegel des Vitamin D gehören inzwischen zu vielen Routineuntersuchen dazu. Erniedrigte Spiegel als Risikofaktor für zahlreiche andere Erkrankungen gelten als gesichert, zum Beispiel für Autoimmunerkrankungen, Herz- und Kreislauferkrankungen oder Osteoporose.
"Es könnte nützlich sein, Patienten mit einem niedrigen Vitamin-D-Blutspiegel auch auf Depressionen zu untersuchen", sagte Brown. "Für die Empfehlung, ergänzend Vitamin D einzunehmen, haben wir noch nicht genügend Daten." Der Körper kann Vitamin D jedoch auch selbst bilden. Dazu benötigt er vor allem eines: Sonnenlicht – am besten bei Bewegung im Freien.
MP
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was du gegen erste Anzeichen von Couperose tun kannst, um Rötungen in Gesicht und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Bei kleinen und großen Blutbild werden Blutzellen untersucht. Der Arzt bekommt so Hinweise zum…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern