FrauengesundheitBaby & Familie
Frauen, die gerade ein Kind bekommen haben, erkennen viel häufiger Gesichter in Alltagsgegenständen als andere Frauen. Das könnte an einem erhöhten Oxytocinspiegel nach der Geburt liegen.
Das Wahrnehmen eines Gesichts in leblosen Objekten nennt sich „Gesichtspareidolie“. Eine Forschungsgruppe der Universität Queensland hat das Phänomen näher untersucht und festgestellt, dass Frauen nach der Geburt häufiger Gesichter in Objekten erkannten als schwangere und nicht schwangere Frauen. Die Wissenschaftlerin Dr. Jessica Taubert schreibt dies dem erhöhten Oxytocinspiegel zu: „Oxytocin ist dafür bekannt, Stress zu reduzieren, die Stimmung zu verbessern und mütterliches Verhalten wie das Stillen zu fördern. Möglicherweise erhöht es auch die Sensibilität bei der Wahrnehmung von Gesichtern in Objekten.“
2022 hatte das Team beobachtet, dass Gesichtspareidolie bei Männern häufiger vorkommt als bei Frauen. „Anschließend wurden wir von Frauen kontaktiert, die berichteten, dass sie nach der Geburt häufiger Gesichter in Gegenständen sahen. Deshalb führten wir ein Experiment durch, um diese Theorie zu überprüfen“, erklärte Taubert.
An dieser Studie hatten 379 Frauen teilgenommen: 79, die innerhalb der letzten 12 Monate ein Kind geboren hatten, 84 werdende Mütter und 216 Frauen, die nicht schwanger waren. „Bisher war uns nicht bewusst, dass die Empfänglichkeit für Gesichtspareidolie in verschiedenen Lebensstadien schwankt.“ Dies ist damit die erste Studie, die darauf hinweist, dass der Hormonspiegel einen Einfluss auf grundlegende visuelle Prozesse haben könnte.
Quelle: DOI 10.1098/rsbl.2023.0126
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Lange Zeit dachte man, dass Pflegeprodukte pH-hautneutral sein müssen. Doch stimmt das überhaupt?…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern