Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.08.2011
Behandlungsfehler werden häufig totgeschwiegen. Die Betroffenen reagieren unsicher, weil sie auf einen Zwischenfall nicht vorbereitet sind. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) hat einen Leitfaden erstellt, der helfen soll, sich richtig zu verhalten.
31.08.2011
Wer zu erhöhten Cholesterinwerten neigt, sollte öfter Austernpilze auf seinem Speisezettel haben. Der regelmäßige Verzehr von Austernpilzen kann den Blutfettspiegel positiv beeinflussen. Dies ergab eine Studie des Instituts für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität in Hannover. Dabei wurde erstmals die Wirkung von Inhaltsstoffen der Austernpilze auf den Fettstoffwechsel des Menschen untersucht.
31.08.2011
Ein neuartiges Messgerät soll gefährliche Unterzuckerungen erkennen, ohne dass eine Blutzuckermessung erfolgen muss. Das Gerät, das in Norwegen an der Universität Oslo entwickelt wird, reagiert auf die veränderte Schweißausschüttung bei Unterzuckerungen. Gerade für Diabetiker, die nicht merken, dass ihr Blutzucker sinkt, kann eine solche Messung hilfreich sein.
31.08.2011
Die einen lassen ganze Mahlzeiten ausfallen und versuchen, das Magenknurren zu ignorieren. Die anderen kaufen teure Eiweißdrinks. Dabei kann es so einfach sein, Gewicht zu reduzieren: Indem man ein leichtes, vorportioniertes Mittagessen zu sich nimmt. Das ist das Ergebnis einer Studie der Cornell University in Ithaka, USA, die im Oktober im amerikanischen Fachjournal "Appetite" erscheinen wird.
30.08.2011
Ein ungewöhnliches Vorsorgekonzept haben brasilianische Mediziner entwickelt: Sie schulen Kinder zu Themen der Herzgesundheit, um das Herz-Kreislauf-Risiko der Eltern zu senken. In einer kleinen Studie hatte diese Maßnahme deutlichen Erfolg.
30.08.2011
Nachdem viele Ansätze in der Alzheimer-Forschung bisher scheiterten, ist nun der Fettstoffwechsel im Gehirn ins Visier der Wissenschaft geraten. Offensichtlich ist der bei Demenz-Patienten aus dem Gleichgewicht geraten.
30.08.2011
Die regelmäßige Einnahme von Vitamin C kann asthmatischen Kindern wieder zu mehr Luft verhelfen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die im Fachblatt "Clinical and Translational Allergy" veröffentlicht wurde. Allerdings wird dieser Effekt geringer, je älter die Kinder werden. Zudem können Schimmel und Feuchtigkeit im Kinderzimmer den Nutzen des Vitamin C schmälern.
30.08.2011
Rund sieben Millionen Bundesbürger brauchen dauerhaft fünf oder mehr Medikamente. Fachleute nennen das "Polymedikation". "Vor allem ältere oder mehrfach erkrankte Menschen sind von Polymedikation betroffen. Diese Patienten bekommen pro Jahr durchschnittlich 65 Arzneimittel verordnet, die Selbstmedikation ist dabei noch nicht erfasst", so Friedemann Schmidt, Vizepräsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Privatpatienten sind bei dieser Schätzung nicht berücksichtigt.
30.08.2011
Den Heißhunger bei einer Diät könnten freie Radikale stoppen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Yale. Demnach haben die aggressiven Moleküle, die auch mit Alterungsprozessen und Gewebeschäden im Zusammenhang gebracht werden, einen entscheidenden Einfluss auf die Regulierung des Hungergefühls.
29.08.2011
Karoshi – das ist japanisch und heißt: Tod durch Überarbeit. Eine finnische Studie, die auf dem Kongress der europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) vorgestellt wurde, zeigt, dass darin ein wahrer Kern steckt: Wer beruflich stark gefordert ist ohne die eigene Arbeit wirklich kontrollieren zu können, belastet sein Herz. Auch lange Arbeitszeiten und Überstunden wirken der Gesundheit entgegen.
29.08.2011
In einer Studie der Universität Bonn mit 41 Epilepsiepatienten reagierten Gehirne der Teilnehmer besonders Intensiv auf Bilder von Tieren. Personen, Landschaften und Gegenstände riefen wesentlich weniger Reaktionen der "grauen Zellen" hervor. Die Hirnforscher sehen darin einen Hinweis auf einen uralten Jagd- und Schutzreflex.
29.08.2011
Den Placeboeffekt gibt es auch dann, wenn die Patienten wissen, dass sie ein wirkstofffreies Präparat einnehmen. Diese auf den ersten Blick widersprüchliche Aussage machen US-amerikanische Forscher ausgehend von einer offenen Placebostudie an Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS).
26.08.2011
Eine Chemotherapie vor der Operation kann bei einer bestimmten Form des Brustkrebses dazu beitragen, dass die Brust während der Operation nicht amputiert werden muss. Das haben Forscher der Universität Wien in einer Studie herausgefunden.
26.08.2011
Beim nächsten Schnupfen einfach mal eine Chilischote in die Nase stopfen? Hört sich abstrus an. Forscher der University of Cincinnati haben aber herausgefunden, dass Capsaicin, der Stoff, der Chilis scharf macht, bei nicht-allergischem Schnupfen helfen kann. Sie entwickelten aus den scharfen Schoten ein Nasenspray.
26.08.2011
Erstmals wurde ein pflanzlicher Stoff erkannt, der den Knochenabbau im menschlichen Körper stoppen kann. Ein Molekül aus der "Immergrünen Magnolie" besitzt diese Wirkung.
26.08.2011
Zeitschriften, Versicherungen oder vermeintliche Lotteriegewinne per Telefonansage: Nicht alle Verbraucher begegnen solchen Anrufen mit Vorsicht. Die Verbraucherzentrale Thüringen warnte kürzlich vor einer neuen Art von "Angebot".
26.08.2011
Großraumbüros gelten als kostengünstig. Doch die Beschäftigten fühlen sich ständig auf dem Präsentierteller - und das macht krank, sagen Schweizer Wissenschaftler.
25.08.2011
Großraumbüros gelten als kostengünstig. Unzufriedenheit und Krankenstand der Beschäftigten sind aber besonders hoch.
25.08.2011
Während der Umsatz mit nicht rezeptpflichtigen Produkten in den Apotheken stagniert, legen die Arzneimittel-Versender weiterhin zu. Allerdings verliert bei ihnen das Wachstum an Dynamik, wie aktuelle Zahlen belegen.
25.08.2011
Jugendliche, die Facebook und Co. nutzen, trinken mehr Alkohol und rauchen häufiger Zigaretten und Haschisch als Teens, die keine Zeit in sozialen Netzwerken verbringen. So die Ergebnisse einer US-amerikanischen Umfrage.
25.08.2011
Warum bekommen manche übergewichtige Menschen Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere nicht? US-amerikanische glauben, eine Antwort auf die Frage gefunden zu haben. Offensichtlich gibt es krankmachende Unterschiede im Fettgewebe.
25.08.2011
Um den Cholesterinspiegel zu senken, gibt es unterschiedlichste Ernährungsempfehlungen. Eine neue Studie zeigt, dass sich das schädliche LDL-Cholesterin durch eine Diät mit Cholesterin senkenden Lebensmitteln wie etwa Soja, Nüssen und Pflanzensterinen besser senken lässt als allein durch fettarme Ernährung.
24.08.2011
Die Homöopathie wurde als Heilkunst Ende des 18. Jahrhunderts von dem Arzt Samuel Hahnemann begründet.
24.08.2011
Es hört sich fast zu schön an, um wahr zu sein: Wissenschaftler der Universität Leeds haben eine Methode entwickelt, von Karies befallene Zähne ohne Bohrer zu behandeln. Die Forscher tragen ein Peptid-Gel auf die Zahnoberfläche auf, das die Regenerationsfähigkeit des Zahnschmelzes anregt. Der Zahn befreit sich sozusagen selbst von der Zahnfäule. Leider ist dies nur in sehr frühen Stadien der Karies möglich.
24.08.2011
Nach einem Krankenhausaufenthalt werden Patienten meist mit Rezepten für Medikamente, die sie Zuhause einnehmen sollen, entlassen. Einer Studie zufolge werden dabei häufig Arzneimittel vergessen, die die Patienten schon vor ihrem Krankenhausaufenthalt wegen chronischer Erkrankungen einnahmen und die sie eigentlich auch danach benötigt hätten. Das ist das Ergebnis einer kanadischen Studie, die im renommierten Fachblatt "JAMA" erschien.
24.08.2011
Von den mehr als acht Millionen Deutschen, die an Osteoporose leiden, sind etwa ein Drittel Männer - Tendenz zunehmend. Fachgesellschaften appellieren daher das Bewusstsein für Osteoporose beim Mann zu schärfen. Denn oft werde eine entsprechende Diagnose zu spät – nämlich erst nach Knochenbrüchen bei geringsten Anlässen – gestellt.
24.08.2011
Studie mit überraschendem Ergebnis: Herzchirurgen, die bei der täglichen Arbeit einer geringen Dosis Röntgenstrahlung ausgesetzt sind, nehmen daran keinen Schaden. Ganz im Gegenteil.
23.08.2011
Bei vielen leichteren akuten Beschwerden eignen sich homöopathische Arzneimittel zur Selbstbehandlung. Im Folgenden stellen wir Ihnen neun bewährte Mittel der Homöopathie vor, deren Grundlage Pflanzen sind.
23.08.2011
Der homöopathische Arzneischatz umfasst eine Fülle von Heilmitteln. Es ist eine große Kunst, für den einzelnen Patienten und seine Erkrankung das genau passende Mittel zu finden. Daher gibt es auch homöopathische Medikamente, die mehrere Einzelmittel enthalten: die Komplexmittel. Erfahren Sie hier mehr über darüber.
23.08.2011
Ein aufgeschürftes Knie, ein verstauchter Knöchel, Sonnenbrand, Insektenstiche oder Übelkeit können die Sommerlaune schnell verderben. Homöopathische Mittel sorgen für rasche Hilfe bei leichteren Beschwerden.
23.08.2011
Viele Patienten sind von den wissenschaftlichen Formulierungen in Arztbriefen und Befunden überfordert. Seit Anfang 2011 hilft die Internetseite washabich.de ärztliche Dokumente besser zu verstehen.
23.08.2011
Mmh,lecker! Denkt sich wohl manch einer, der Körperlotionen verwendet, die nach Süßigkeiten duften. Einer Studie zufolge steigern solche Kosmetika die Lust auf Süßes.
23.08.2011
Senioren, die viel Salz essen, schaden nicht nur ihrem Herzen, sondern auch ihrem Kopf. Denn unter erhöhtem Salzkonsum und mangelnder Bewegung leiden die geistigen Fähigkeiten im Alter.
23.08.2011
Wer den Läusen Herr werden will, muss nicht die komplette Wohnung desinfizieren. Ausgerüstet mit Nissenkamm, Läuseshampoo, etwas Geduld und einem Trick gelingt es, die Krabbeltiere loszuwerden.
22.08.2011
US-amerikanische Frauen zwischen 50 und 64 Jahren gehen seltener zur Mammografie, seitdem der Einsatz der Hormontherapie abnimmt. Wissenschaftler untersuchten mögliche Gründe.
22.08.2011
Hochzeiten und Scheidungen sind lebensverändernde Ereignisse. Dass beide ein dickes Ende haben, zeigt eine Studie der Ohio State University aus Columbus, USA. Demnach können sowohl die Trauung als auch die Scheidung zu einer beträchtlichen Gewichtszunahme führen. Interessant dabei: Frauen nehmen eher nach der Hochzeit zu, Männer eher nach einer Scheidung.
22.08.2011
Narkolepsie, im Volksmund auch "Schlummersucht" genannt, tritt häufig im Zusammenhang mit einer Schweinegrippe-Infektion durch das Virus H1N1 auf. Eine Studie der Stanford University, USA, zeigt, dass es in China etwa fünf bis sieben Monate nach der Schweinegrippe-Welle zu einem deutlichen Anstieg neuer Narkolepsiefälle gekommen ist.
22.08.2011
Muss die Prostata zum Beispiel wegen einer Krebserkrankung operativ entfernt werden, leiden die meisten Patienten anschließend unter einer mehr oder weniger ausgeprägten Inkontinenz. Manche von ihnen bis zu einem Jahr. Eine verbesserte Operationsmethode hilft, dies zu vermeiden.
19.08.2011
Der Deutsche Apothekerverband (DAV) hat scharf auf die Kritik der AOK bei der Umsetzung der aktuellen Rabattrunde reagiert. Weil Apotheker Rezepte mit dem nicht lieferbaren Rabattarzneimittel Metoprololsuccinat Betapharm fehlerhaft bedruckt haben, will die Kasse nun juristische Schritte gegen die Apotheker prüfen.
19.08.2011
In Deutschland ist endlich Sommer, aber viele stöhnen bereits über die Hitze. Mit ein paar Tipps, auch für Diabetiker, kann Ihnen die Hitze nichts anhaben.
19.08.2011
Reinigungskräfte nutzen häufig für ihren Beruf ungeeignete Einweghandschuhe. Das belegt eine wissenschaftliche Auswertung der Behandlungsdaten von mehr als 800 Mitarbeitern dieser Branche, die unter Hauterkrankungen leiden. Besonders der Gummi-Zusatz Thiuram und die in vielen Desinfektionsmitteln enthaltenen Chemikalien wie Formaldehyd, Glyoxal, Glutaraldehyd und Benzalkoniumchlorid sind Ursache für schwere Hautreizungen und -allergien der Reinigungskräfte.
19.08.2011
In Deutschland kamen 2010 wieder mehr Kinder zur Welt als im Jahr zuvor. Das meldet das Statistische Bundesamt in Wiesbaden. Dabei handelt es sich weniger um Erstgeburten als um Geschwisterkinder.
19.08.2011
Abnehmen für mehr Freude zu zweit: So kann man das Ergebnis einer australischen Studie mit 31 deutlich übergewichtigen <link 1569>Typ-2-Diabetikern</link> zusammenfassen, die im Fachblatt "Journal of Sexual Medicine" veröffentlicht wurde.
19.08.2011
Jeden Tag überprüfen Mitarbeiter öffentlicher Apotheken mittels Stichproben die Qualität von Arzneimitteln. Probleme melden sie an die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK). Dort wurden im Jahr 2010 8.300 Meldungen aus Apotheken registriert.
18.08.2011
Wer neben der Chemotherapie pflanzliche und andere alternative Arzneimittel einnehmen möchte, sollte dies mit seinem Arzt besprechen. Wechselwirkungen können dazu führen, dass die Chemotherapie nicht so wirkt wie gewünscht.
18.08.2011
Für Kinder ist Milch das beste Getränk nach dem Sport. Weder Wasser noch spezielle Sportlergetränke seien in der Lage, den Körper so gut mit Flüssigkeit und Vitalstoffen zu versorgen, sagen Wissenschaftler der McMaster Universität in Hamilton, Kanada.
18.08.2011
Jungen werden immer früher körperlich erwachsen. Der Zeitraum, in dem junge Menschen zwar geschlechtsreif, aber sozial gesehen noch nicht erwachsen sind, wird daher immer länger.
18.08.2011
US-amerikanische Forscher haben ein neuen Arzneistoff entwickelt, der gegen nahezu alle Viren helfen könnte. Die experimentelle Substanz erkennt virusinfizierte Zellen und tötet diese gezielt ab. Erste Versuche mit Zellkulturen und Versuchsmäusen belegen die Wirksamkeit.
18.08.2011
Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Fachbegriffe, die in der Homöopathie immer wieder gebraucht werden.
17.08.2011
Für den Homöopathen spielen die Beschwerdebilder bei der Auswahl geeigneter Mittel eine sehr wichtige Rolle. Welche Mittel bei typischen Erkältungsbeschwerden helfen, erfahren Sie hier.
17.08.2011
Nur Präparate, die nach Vorschriften des Homöopathischen Arzneibuchs (HAB) hergestellt wurden, gelten als Homöopathika. Das bedeutet, dass pflanzliche oder anthroposophische Arzneimittel nicht dazu gehören. Wohl aber Schüssler-Salze, auch wenn diese nach speziellen Regeln eingesetzt werden.
17.08.2011
Wer mäßig Alkohol trinkt, bleibt schlank. Doch wer viel Alkohol trinkt, läuft Gefahr, übergewichtig zu werden. So die Ergebnisse einer großen spanischen Übersichtsarbeit, in der die Zusammenhänge von Alkoholgenuss und Übergewicht analysiert wurden.
17.08.2011
Ob und wofür sich Jugendliche von 14 bis 24 Jahren freiwillig engagieren, hängt stark von Bildung, Herkunft und Geschlecht ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine Sonderauswertung des Dritten Freiwilligensurveys des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Jugendforscherin Sibylle Picot stellte dabei unter anderem fest, dass sich Jugendliche mit höherer Bildung besonders häufig freiwillig engagieren – ein Zusammenhang, der sich zwischen 1999 und 2009 weiter verstärkt hat.
17.08.2011
Nach Einschätzung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) bieten Kleinkindermilchgetränke keinen Vorteil gegenüber Kuhmilch. Ernährungsmediziner empfehlen für Kleinkinder fettreduzierte Kuhmilch.
17.08.2011
Sonnenlicht fördert Krankheitsprozesse auf der Netzhaut, die zur altersbedingten Makuladegeneration (AMD) führen. Schon 60 Minuten Bestrahlung mit weißem Licht schädigt die Sehzellen, wie Wissenschaftler aus München feststellten.
16.08.2011
Schnelle Anfangserfolge bei einer Diät machen es einfacher, lange durchzuhalten. Das zeigen Studien. Pulverzubereitungen, die alle lebensnotwendigen Substanzen in einer ausgewogenen Mischung enthalten, sogenannte Formuladiäten, ermöglichen den Blitz-Pfundschwund beim Abnehmstart.
16.08.2011
Ein internationales Forscherteam hat einen zentralen Schalter für die Steuerung des Immunsystems entdeckt. Ein Eiweiß-Stoff verwandelt weiße Blutkörperchen, die normalerweise eine hemmende Wirkung haben, in angreifende Abwehrzellen. Mit diesem Schalter lässt sich das Immunsystem entweder "scharf" machen oder gezielt herunterfahren. Die Wissenschaftler hoffen, dass sich mit dem wissenschaftlichen Ergebnis Krebs und chronische Entzündungen besser bekämpfen lassen.
16.08.2011
Die Luft in US-amerikanischen Städten ist voll von Bakterien, die aus den Exkrementen von Hunden stammen. Die gute Botschaft: Es sind dennoch viel zu wenig, als dass sie der Gesundheit schaden könnten.
16.08.2011
Mitarbeiter, die von ihren Führungskräften Anerkennung erfahren, haben weniger gesundheitliche Beschwerden und identifizieren sich häufiger mit ihrem Unternehmen. Das bestätigt der aktuell veröffentlichte Fehlzeiten-Report 2011, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) in Kooperation mit der Universität Bielefeld und der Beuth Hochschule für Technik Berlin publiziert wird.
16.08.2011
Viele Pilzinfektionen auf der Haut oder den Schleimhäuten lassen sich mit rezeptfreien Arzneimitteln gut behandeln. In einigen Fällen raten Apotheker aber grundsätzlich zum Arztbesuch.
16.08.2011
Reiben und abspülen: So lautet die optimale Reinigungsformel für weiche Kontaktlinsen. Davon sind Wissenschaftler vom Brian Holden Vision Institute in Sydney, Australien, überzeugt. Sie hatten drei verschiedene Techniken miteinander verglichen und ihre Ergebnisse im Fachblatt "Optometry and Vision Science" veröffentlicht.
15.08.2011
Schüler können ihre Lesefähigkeit verbessern, wenn sie einem Hund vorlesen. Die Vierbeiner verschaffen den Kindern darüber hinaus eine positive Einstellung zum Lesen. So die Ergebnisse einer kleinen Untersuchung aus den USA.
15.08.2011
Darmkrebs ist die einzige Krebsart, die sich durch Vorsorge annähernd verhindern lässt. Doch viele Patienten empfinden die Darmspiegelung als unangenehm. Wissenschaftler suchen deshalb nach neuen Methoden, dem Darmkrebs frühzeitig auf die Schliche zu kommen. Darüber berichtet die <link 1077>Neue Apotheken Illustrierte</link> in ihrer <link 3507>aktuellen Ausgabe vom 15. August 2011</link>.
15.08.2011
Ein neues Blutwäsche-Verfahren schützt Mutter und Kind vor den Gefahren des Bluthochdrucks in der Schwangerschaft, der sogenannten Präeklampsie.
12.08.2011
Forscher der University of Sydney haben herausgefunden, dass erfolgreich behandelte Schlafapnoe-Patienten niedrigere Blutfettwerte und ein geringeres Herzinfarktrisiko aufweisen, als Menschen, die sich nicht behandeln lassen. Dies hat ein Forschungsteam im Rahmen einer Studie herausgefunden, die am Centre for Integrated Research and Understanding of Sleep (CIRUS) der University of Sydney durchgeführt wurde.
12.08.2011
Eine wachsende Zahl illegaler Arzneimittel-Händler geht im Internet auf Kundenfang. Sie nutzen dabei immer raffiniertere Methoden der Manipulation von Internetseiten, sagen Experten für Internetsicherheit an der Carnegie Mellon Universität aus Pittsburgh, USA.
12.08.2011
Pils & Co haben einen geringeren Eisengehalt als Schwarzbier. Auch alkoholfreier Gerstensaft enthält deutlich weniger von dem Metall. Zu diesem Ergebnis ist ein spanisches Forscherteam gekommen.
12.08.2011
Frauen und Männer unterscheiden sich deutlich: Nicht nur äußerlich, sondern auch über die Stoffwechselprodukte im Blut. Das ermittelten Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München. Sie schließen daraus, dass medizinische Behandlungen, auf das Geschlecht des Patienten abgestimmt werden müssten. Ihre Arbeit veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift PLoS Genetics.
12.08.2011
Der Alltag mit <link 1316>Diabetes</link> bringt viel weniger Einschränkungen mit sich als noch vor dreißig Jahren: Doch auch heute ist ein gehöriges Maß an Planung und Vorausschau nötig, um gut mit der Erkrankung leben zu können. Ganz bewusst auf das eigene Wohlbefinden und auf den Umgang mit der Krankheit zu achten, rät die Neue Apotheken Illustrierte in ihrer aktuellen Ausgabe vom 15. August 2011.
11.08.2011
Sonnenstrahlen haben einen positiven Effekt auf die Zähne. So kann man sein Karies-Risiko reduzieren, wenn man öfter mal ein Sonnenbad genießt.
11.08.2011
Rotes Fleisch erhöht das Diabetes-Risiko. Aktuelle Studienergebnisse zeigen nun, dass nicht nur verarbeitetes Fleisch wie Wurst, sondern auch unverarbeitetes Fleisch wie ein Steak der Gesundheit schadet. Zu diesem Schluss kommt eine Forschergruppe von der Harvard School of Public Health aus den USA.
11.08.2011
Geld stinkt zwar nicht, enthält aber Gift: Forscher von der State University of New York in Albany, USA, wiesen in Geldscheinen aus aller Welt die Chemikalie Bisphenol A (BPA) nach. Allerdings scheint nicht das Druckverfahren daran Schuld zu sein, sondern eine verbreitete Angewohnheit der "Geldbesitzer", berichteten die Wissenschaftler im Fachmagazin "Environmental Science & Technology".
11.08.2011
Die Handelskette Aldi-Süd ruft Salami einer bestimmten Sorte zurück. Bei einzelnen Chargen des Produkts "Principe Salame Magretta & Salame Spianata" waren sogenannte Listerien gefunden worden. Betroffen sind Packungen mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 18.08.2011, 25.08.2011 sowie 01.09.2011, die ab sofort nicht mehr angeboten werden. Bereits gekaufte Ware nehmen die Märkte zurück.
10.08.2011
Eine Currymischung besteht aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten, und Hausfrauen, die auf sich halten, stellen sie selbst zusammen. In einem der Bestandteile vermuten Wissenschaftler Ansätze für neue Wirkstoffe gegen Sehnenentzündung.
10.08.2011
Sport-Videospiele wühlen den Menschen emotional mehr auf als Baller-Spiele. Zu diesem überraschenden Ergebnis kamen britische Psychologen nachdem sie die Hirnströme von Video-Spielern gemessen hatten.
10.08.2011
Kleine Änderungen in der täglichen Umgebung können sich positiv auf die Essgewohnheiten auswirken. So kann man ohne Willensanstrengung oder spezielle Diät überflüssige Pfunde verlieren.
10.08.2011
Selbst wenn die meisten Arzneimittel heute industriell gefertigt werden, besitzen Rezepturarzneimittel frisch aus der Apotheke nach wie vor einen hohen Stellenwert in der Arzneimittelversorgung. Das sagt Dr. rer. nat. Holger Reimann, Leiter eines pharmazeutischen Laboratoriums der deutschen Apothekerschaft.
09.08.2011
Mit bis zu 50 Prozent mehr Wespen rechnen Experten in diesem Jahr. Die gelb-schwarz gestreiften Insekten hatten im Frühjahr beste Bedingungen, um sich zu vermehren. Viele Freunde haben sie nicht – zu Unrecht, wie zum Beispiel der Naturschutzbund Deutschland (NABU) meint.
09.08.2011
Dass Fibromyalgie sehr schmerzhaft ist, steht außer Frage. Über die Ursachen sind sich die Ärzte aber uneins. Experten vermuten, dass die Schmerzkrankheit durch eine gestörte Stressverarbeitung entsteht.
09.08.2011
Haben Sie schon mal jemanden getroffen, dessen Gesicht Sie erkannt haben, aber auf dessen Namen Sie partout nicht gekommen sind? Neurowissenschaftler sind dahinter gekommen, warum wir manchmal nicht in der Lage sind, ein Gesicht mit einem Namen zu verknüpfen.
08.08.2011
Die seit Juni geltenden Rabattverträge der AOK sorgen in den Apotheken in Rheinland-Pfalz für viel zusätzliche Arbeit und bei den Patienten für Verunsicherung.
08.08.2011
Wer gleich nach dem Aufwachen mit dem Rauchen startet, hat ein höheres Krebsrisiko als Feierabend-Raucher. Dies zeigen zwei neue Studien, die im US-amerikanischen Fachblatt "Cancer" veröffentlicht wurden.
08.08.2011
Jeder hat seinen ganz persönlichen Fingerabdruck. Wirklich jeder? Nicht ganz – in seltenen Fällen kommen Menschen mit gänzlich glatten Fingerspitzen auf die Welt. Woran das liegt, haben Wissenschaftler nun herausgefunden.
08.08.2011
Mangelnde Therapietreue, auch Non-Compliance genannt, ist für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) teuer.
05.08.2011
Die Ernährungskommission der Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, DGKJ, weitete ihre bisherigen Empfehlungen zur Vitamin D-Versorgung aus: Zukünftig sollten nicht nur Babys, sondern alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland zusätzliches Vitamin D3 erhalten.
05.08.2011
Wer glaubt, dass die Krankenkassen zu viel Geld für die Apotheken ausgeben, der irrt: Tatsächlich wendet die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) nur 2,5 Prozent ihrer Gesamtausgaben für die Leistungen aller Apotheken auf: 4,46 Mrd. Euro.
05.08.2011
"Mücken sind wahre Fußfetischisten", sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. "Dort stechen sie besonders gern, denn der Geruch von Ammonium und Buttersäure, die als Zerfallsprodukte von Fußschweiß entstehen, wirken auf diese Insekten besonders attraktiv."
05.08.2011
Die Ursache von Gedächtnislücken bei massivem Alkoholkonsum, im Volksmund Filmriss genannt, haben US-amerikanische Forscher aufgeklärt: Die Blackouts entstehen nicht durch Absterben von Gehirnzellen, sondern durch die Störung bestimmter Bindungsstellen für Nervenbotenstoffe im Gehirn, der sogenannten NMDA-Rezeptoren.
05.08.2011
Die Bundesregierung sieht keine Notwendigkeit für ein deutschlandweit einheitliches Sammelsystem für Altarzneimittel. "Die Entsorgung über den Restmüll stellt einen sicheren Entsorgungsweg für diese Abfälle dar", schreibt die Regierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion. Für Mensch und Umwelt bestehe damit keine Gefahr.
05.08.2011
Grippeviren werden es in Zukunft immer schwerer haben, denn nicht nur bei der Impfung, sondern auch bei der Diagnose der Grippe machen Forscher Fortschritte. Wissenschaftler der Universität Georgia, USA, entwickeln ein einfaches und billiges Testverfahren, mit dessen Hilfe sich schneller und weniger aufwendig als bisher feststellen lässt, ob ein Patient mit einem Grippevirus infiziert ist.
05.08.2011
Acht Millionen Deutsche haben eine schwache Blase, so das Infozentrum Inkontinenz. Das sind immerhin zehn Prozent der Bevölkerung. Damit ist der ungewollte Harnverlust fast so häufig wie Heuschnupfen und genau genommen schon eine Volkskrankheit. Aber während alle ohne Scheu über ihre Niesattacken und roten Augen plaudern, versiegt das Gespräch, wenn es auf Blasenschwäche kommt. Inkontinenz – darüber redet man nicht.
04.08.2011
Werdende Mütter, deren Ernährung reich an Omega-3-Fettsäuren und Vitaminen wie Folsäure und Vitamin B12 ist, senken das Brustkrebsrisiko ihrer Töchter. Darauf deuten zwei Studien, die US-amerikanische Wissenschaftler auf der "Era of Hope"-Konferenz vorstellten. Auf dieser Konferenz in Orlando, USA, tauschen sich Wissenschaftler über neue Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung von Brustkrebs aus.
04.08.2011
Wer unter nächtlichen Atemstillständen und unter chronischer Venenschwäche leidet, kann mit Kompressionsstrümpfen beide Probleme lindern. Das zeigte die Forschergruppe um Dr. Stefania Redolfi von der Universität in Brescia, Italien.
04.08.2011
Wasserpfeifentabak enthält Feuchthaltemittel, die das gesundheitliche Risiko erhöhen. Dies meldet das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und empfiehlt die Begrenzung des Gehalts auf höchstens fünf Prozent beizubehalten.
04.08.2011
Heidelberger Kardiologen haben eine schwierige Herz-OP über einen Leistenkatheter gemeistert. Damit sind sie weltweit erst das zweite Team, dem dieser komplizierte Eingriff gelungen ist.
03.08.2011
Patientinnen über 60 nutzen oft ergänzende oder alternative Mittel, um ihr Leiden zu behandeln. Das gilt besonders für die zwei chronischen Krankheiten Arthritis und Osteoporose, wie neuste Forschungen zeigen.
03.08.2011
Die meisten Menschen beachten ihren Bauchnabel eher selten, Kleinstlebewesen scheinen ihn dagegen zu lieben: Durchschnittlich tummeln sich dort über 60 verschiedene Arten von Bakterien, Pilzen und Hefen. Das ermittelte die Forschergruppe um Dr. Rob Dunn von der North Carolina State University in den USA.
03.08.2011
Sieben von zehn Grundschülern sitzen täglich am Rechner. Jedes fünfte Grundschulkind surft und chattet sogar eine Stunde am Tag. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag der Techniker Krankenkasse.
03.08.2011
Wer seinen Blutdruck zu Hause mit dem eigenen Gerät kontrolliert, sollte sich die Messung vom Apotheker erklären lassen. "Wenn ein Gerät automatisch den Blutdruck misst, heißt das noch lange nicht, dass die gemessenen Werte auch korrekt sind. Die meisten Fehler lassen sich leicht vermeiden, wenn man weiß wie", sagt Mathias Arnold, Vorstandsmitglied des Deutschen Apothekerverbands (DAV).
03.08.2011
Umckaloabo ist ein rezeptfreies pflanzliches Medikament, das gegen Bronchitis eingesetzt wird. Wirkstoff ist ein Wurzelextrakt der südafrikanischen Kapland-Pelargonie. Derzeit gibt es Hinweise darauf, dass es als Nebenwirkung zu Leberschäden kommen könnte.
01.08.2011
Ein Zeckenstich an sich wäre kein größeres Problem, wenn diese Tiere nicht bisweilen Krankheitserreger wie Borrelia-Bakterien oder FSME-Viren übertragen würden. Zumindest für die Borreliose man kann das Ansteckungsrisiko minimieren, wenn man die Zecke möglichst bald nach dem Stich entfernt.
01.08.2011
Viele alte Menschen in Pflegeheimen würden unnötigerweise fixiert. Das meint die bayerische Justizministerin Beate Merk und will nun eine Kampagne gegen diese Fixierung starten.
01.08.2011
Frauen mit Kinderwunsch sollten sicherstellen, dass ihr Zahnfleisch frei von Entzündungen ist, denn Zahnfleischentzündungen können die Empfängnis verzögern. Das zeigt eine australische Studie.
01.08.2011
Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl scheinen nicht nur entzündungshemmend zu wirken, sondern auch Angst zu dämpfen. Das ist der überraschende Befund einer US-amerikanischen Studie, die im Fachblatt Brain, Behaviour and Immunity veröffentlicht wurde.
01.08.2011
Wer in der Slowakei eine Waffe besitzen will, muss von nun an zunächst einen Psychotest absolvieren. Dies besagt ein neues Gesetz.
01.08.2011
Darmreinigung hat keinen Nutzen, wohl aber oft Nebenwirkungen. Das hat jetzt das Medizinische Zentrum der Georgetown University in Washington veröffentlicht. Viele Menschen glauben, dass eine Darmreinigung zum Beispiel mit Abführmitteln und anschließender Darmspülung zum Wohlbefinden beiträgt.
01.08.2011
Im Darm jedes Menschen tummelt sich eine unvorstellbar große Zahl von Keimen. Sie bilden die natürliche Darmflora und beeinflussen nicht nur das Immunsystem, sondern auch, ob ein Mensch leicht zunimmt und Diabetes entwickelt. Lesen Sie hier mehr dazu und wie Wissenschaftler versuchen, die Darmflora zu beeinflussen.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.