SeniorenBaby & FamilieGesund leben
Jedes Glas Alkohol schadet der Gesundheit: Statistisch gesehen stirbt alle sieben Minuten ein Mensch in Deutschland, weil der Alkohol den Körper und die Organe geschädigt hat. Darauf weist die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) anlässlich der Aktionswoche Alkohol vom 13. bis 21. Mai 2017 hin.
Alkohol macht abhängig, das wissen die meisten Menschen. Aber Alkohol macht auch krank - davor verschließen viele die Augen. Der Grund: Alkohol ist ein Gift, das Zellen schädigt. Bei regelmäßigem Konsum steigt das Krebsrisiko. Schon täglich zwei kleine Gläser Bier oder Wein erhöhen das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Insgesamt ist Alkohol mitverantwortlich für über 200 Krankheiten. Um auf diese Folgen aufmerksam zu machen, informieren bundesweit tausende Freiwillige während der Aktionswoche Alkohol über die Risiken des Alkoholkonsums. „Alkohol darf nicht zu unserem Leben gehören wie die Butter zum Brot. In der Schwangerschaft, am Arbeitsplatz und am Steuer müssen Bier, Wein und Co. tabu sein“, sagt Marlene Mortler, Schirmherrin der Aktionswoche und Drogenbeauftragte der Bundesregierung.
Erstmalig hat die Aktionswoche Alkohol ein Schwerpunktthema: „Kein Alkohol unterwegs!“. Damit macht sie einerseits auf die Gefahren durch Alkohol im Straßenverkehr aufmerksam, andererseits auf Belästigungen, Gewalt und Vandalismus in Bussen, Bahnen und auf Plätzen, die mit Alkoholkonsum in Verbindung stehen. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) fordert etwa ein absolutes Alkoholverbot am Steuer, da dies nach wie vor eine Hauptursache für Verkehrsunfälle sei. „7,4 Prozent aller im Straßenverkehr Getöteten sind 2015 aufgrund eines Alkoholunfalls ums Leben gekommen, das ist fast jeder 14. Unfalltote“, sagt Christian Kellner, Hauptgeschäftsführer des DVR. Die Gefahrenschwelle beginne bereits ab 0,2 bis 0,3 Promille. Bei 0,5 Promille verdopple sich bereits das Risiko, in einen Unfall verwickelt zu werden, bei 1,1 Promille sei es zehnmal so hoch.
DHS/NK
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.