Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vergibt neue Namen für Varianten des Coronavirus SARS-CoV-2, und zwar die Buchstaben des griechischen Alphabets. So heißen die britische Variante B.1.1.7 künftig „Alpha“, die südafrikanische B.1.351 „Beta“ und die indische B.1.617.2 „Delta“.
Die derzeit kursierenden SARS-CoV-2-Varianten haben komplizierte Namen, die alles andere als leicht zu merken und eigentlich auch nur für Experten wirklich einleuchtend sind. Daher hat sich die Verwendung der Herkunftsorte durchgesetzt. Die Rede ist von der „britischen Variante“, der „brasilianischen Variante“ oder der „indischen Variante“. Diese Bezeichnungen stigmatisieren jedoch ganze Nationen; so häufen sich seit dem Auftauchen der „indischen Variante“ Berichte über Anfeindungen, denen Menschen aus Indien in anderen Ländern ausgesetzt sind.
Um Abhilfe zu schaffen, schlägt eine Expertengruppe im Auftrag der WHO jetzt neue, neutrale Namen für die Varianten vor - nach den Buchstaben des griechischen Alphabets. Den Anfang – Alpha – macht die britische B.1.1.7, die zuerst am 18. Dezember 2020 beschrieben wurde. Folgende Namen sind bislang vergeben:
Mit der neuen Nomenklatur verbinde sich auch die Hoffnung, dass Länder bereitwilliger über die Entdeckung neuer Varianten berichten könnten, wenn sie wüssten, dass die Bezeichnung der neuen Linie dann Rho oder Sigma laute und nicht mit ihrem Namen in Verbindung gebracht würde, sagte Maria van Kerkhove, die bei der WHO für die Neubenennung verantwortlich ist, dem Nachrichtenportal »STAT«. Wenn die 24 Buchstaben des griechischen Alphabets ausgeschöpft seien, werde eine neue Serie zur Benennung bekannt gegeben.
Ihre wissenschaftlichen Namen sollen die Varianten weiter behalten. Es ist also nicht falsch, auch künftig noch von B.1.1.7 zu sprechen. Die Berichterstattung wird es aber zweifelsohne vereinfachen, dass man sie ab sofort auch „Alpha“ nennen kann.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Arthrose, Bänderriss oder Meniskusschaden: Knieschmerzen können ganz unterschiedliche Ursachen…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern