Laut einer Studie in „ERJ Open Research“ könnte etwa jeder fünfte Mensch eine obstruktive Schlafapnoe haben, aber nur bei einem Bruchteil der Betroffenen wurde die Erkrankung diagnostiziert. Entsprechend sind nur wenige in Behandlung.
Eine Befragung von 20.151 Erwachsenen in Frankreich ergab, dass 20,2 Prozent der 18- bis 69-Jährigen Anzeichen einer obstruktiven Schlafapnoe zeigen. Es waren aber nur 3,5 Prozent der Befragten deshalb in Behandlung. Bei Männern trat obstruktive Schlafapnoe häufiger auf, wenn sie älter waren, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung hatten, sozioökonomisch schlechter gestellt oder weniger körperlich aktiv waren. Auch bei Rauchern und Menschen mit Anzeichen von Depression kamen Schnarchen und nächtliche Atemaussetzer vermehrt vor. Bei Frauen war die Wahrscheinlichkeit, dass eine obstruktive Schlafapnoe undiagnostiziert blieb, noch höher als bei Männern.
Dr. Pauline Balagny von der Universität Paris-Cité sagte: „Wir wissen, dass obstruktive Schlafapnoe ein großes Gesundheitsrisiko darstellt. Aber wenn bei Patienten die Erkrankung diagnostiziert wird, können sie Behandlungen und Ratschläge erhalten, um das Risiko zu senken. Unsere Studie legt nahe, dass obstruktive Schlafapnoe häufig vorkommt, die meisten Betroffenen jedoch nicht wissen, dass sie an dieser Erkrankung leiden.“
Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe schnarchen oft laut, ihre Atmung setzt zwischendurch aus und sie wachen möglicherweise wiederholt auf. Dies führt zu Tagesmüdigkeit und kann das Risiko für Bluthochdruck, Schlaganfall, Herzerkrankungen und Typ-2-Diabetes erhöhen. Abhilfe können Behandlungen und Änderungen des Lebensstils schaffen.
Quelle: DOI 10.1183/23120541.00053-2023
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Diesen Herbst und Winter schaffe ich es mal ohne Erkältung, hoffen viele. Das kann klappen. Hören…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern