Ganz Europa leidet seit Wochen unter der anhaltenden Hitze. Aus diesem Anlass hat die Europa-Abteilung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Tipps gegeben, auch zum Verhalten bei einem Hitzschlag. Dabei kann die Körpertemperatur auf über 40 Grad Celsius steigen. Ein Hitzschlag gilt als medizinischer Notfall und kann unbehandelt tödlich enden.
Als Erste-Hilfe-Maßnahme sollte der Patient an einen kühlen Ort gebracht und seine Beine hochlegt werden; bei Bewusstlosigkeit ist die stabile Seitenlage angezeigt. Wenn der Betroffene dazu in der Lage ist, sollte er etwas trinken, zum Beispiel Wasser oder Saft. Der Körper sollte möglichst von Kleidung befreit werden und mit Coolpacks oder feuchten Lappen im Nacken, unter den Achseln oder in der Leiste gekühlt werden. Zusätzlich soll die Haut mit Wasser besprüht werden und dem Patienten Luft zugefächert werden.
Achtung: Menschen mit erhöhter Körpertemperatur aufgrund eines Hitzschlags dürfen nicht mit fiebersenkenden Arzneimitteln wie ASS, Ibuprofen oder Paracetamol behandelt werden, warnt die WHO. Zum einen helfen diese Medikamente in diesem Fall nicht, zum anderen können sie die Blutgerinnung sowie Nieren- und Leberfunktion negativ beeinflussen.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Lange Zeit dachte man, dass Pflegeprodukte pH-hautneutral sein müssen. Doch stimmt das überhaupt?…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern