Botulismus ist eine Infektionserkrankung durch Bakterien. Die Bakterien produzieren ein Nervengift, das zu einem schweren Krankheitsbild mit Lähmungen führt.
Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
Wurstvergiftung (botulus = Wurst)
Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Der Erreger des Botulismus, Clostridium botulinum, ist ein Bakterium. Es überlebt nur in einer Umgebung ohne Sauerstoff. Deshalb kommt es fast ausschließlich durch Nahrungsmittel aus Konservendosen und Einweckgläsern zur Ansteckung.
Verursacht wird die Erkrankung jedoch nicht durch das Bakterium selbst. Erst die Bildung des Bakteriengiftes (Toxin) führt zu Krankheitssymptomen.
Über die Nahrung gelangt dieses Toxin in die Blutbahn und dann ins Nervensystem. Dort verhindert es die Ausschüttung eines Botenstoffs an die Muskeln. Dadurch wird die Muskelarbeit blockiert und es kommt zu Lähmungen.
Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Sind Übelkeit und Erbrechen erstes Symptom, können auch Lebensmittelvergiftungen, etwa durch Salmonellen, die Ursache sein.
Angeborene oder erworbene neurologische Erkrankungen können zu Sehstörungen oder Lähmungen führen. Kommen Kopfschmerzen hinzu oder gab es einen Unfall in der Vorgeschichte kann auch eine lebensbedrohliche Hirnblutung oder ein Schlaganfall hinter den Symptomen stecken.
Infektionen im Rachenbereich führen oft zu Schluckstörungen oder Heiserkeit.
Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps
Bearbeitungsstand: 25.07.2012
Quellenangabe:
Hahn, Kaufmann, Schulz, Suerbaum, Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer, (2009), 6.Auflage
Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Diesen Herbst und Winter schaffe ich es mal ohne Erkältung, hoffen viele. Das kann klappen. Hören…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern