Brokkoli & Co.: Wie wenig Kohlgemüse das Darmkrebsrisiko senken kann

Dr. Karen ZoufalElisabeth Kerler  |  17.09.2025 12:52 Uhr

Kohlgemüse wie Brokkoli, Rosenkohl oder Weißkohl liefert nicht nur Vitamine und Mineralstoffe, sondern enthält auch besondere Pflanzenstoffe. In Studien ging schon mit kleinen Mengen täglich das Risiko für Darmkrebs zurück.

Frau pustet auf einen gedünsteten Brokkoli auf dem Kochlöffel, um ihn abzukühlen.
Sind das schon 20 Gramm Brokkoli? Mit dieser Menge täglich ging das Risiko für Darmkrebs in einer Analyse zurück.
© zoff-photo/iStockphoto

Kohlgemüse wegen des Darmkrebsrisikos essen? Das könnte sinnvoll sein: Einer Analyse aus China zufolge ging mit einem Brokkoli-Röschen oder einem Rosenkohl-Köpfchen täglich das Risiko für Dickdarmkrebs um 20 Prozent zurück. 

Das Forschungsteam wertete 17 Studien mit Daten von mehr als 600.000 Personen aus. Mehr als 97.000 Personen hatten ein Kolonkarzinom. Dabei nahm es den Verzehr von Kreuzblütler-Gemüse unter die Lupe. Alle Kohlsorten gehören zu dieser Pflanzenfamilie. 

Positiver Effekt ab 20 Gramm pro Tag 

So fand es heraus, dass das Krebsrisiko bei einem Verzehr von 20 bis 40 Gramm täglich am stärksten zurückging. Darüber stabilisierte es sich allmählich, und mehr als 80 Gramm pro Tag hatten keinen zusätzlichen Effekt mehr. Die Wirkung ließ sich weltweit beobachten, in Europa und Australien war er aber etwas schwächer ausgeprägt als in Nordamerika und Asien.

Wie lässt sich die vorbeugende Wirkung erklären?

Kreuzblütler enthalten jede Menge gesunde Pflanzenstoffe. Einzigartig ist aber ihr Gehalt an Glucosinolaten. Die sind nicht nur für den typischen Kohlgeruch verantwortlich, sondern wirken wohl auch vorbeugend gegen Darmkrebs

Aus Tierversuchen ist bereits bekannt, dass sich Glucosinolate beim Kauen zersetzen und daraus Stoffe entstehen, die vor Krebs schützen. Die Abbauprodukte der Glucosinolate: 

  • reduzieren die Bildung neuer Blutgefäße im Krebsgewebe,
  • entgiften krebserregende Stoffe,
  • bewirken den Zelltod von Krebszellen und
  • stoppen die Vermehrung der Krebszellen.

Unklar war bislang jedoch, wie viel Kohlgemüse man essen muss, um diese gesundheitsfördernden Vorteile zu haben. Darmkrebs ist die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache.

Welche Gemüsesorten sind Kreuzblütler?

Der Gehalt von Glucosinolaten ist nicht in allen Kreuzblütler-Gemüsesorten gleich. Zu ihnen gehören:

  • Kohlgemüse: Weißkohl, Rotkohl, Grünkohl, Wirsing, Spitzkohl, Brokkoli, Blumenkohl, Romanesco, Pak Choi, Chinakohl
  • Wurzel- und Knollengemüse: Kohlrabi, Rettich, Radieschen, Mairüben, Steckrüben
  • Würz- und Salatgemüse: Rucola, Kresse, Senf, Meerrettich

Quelle: DOI: 10.1186/s12876-025-04163-9

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Frau benutzt Asthmaspray.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Bei welchen Erkrankungen wird Kortison häufig eingesetzt und wie berechtigt ist die Angst davor als…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben